Das Abiturzeugnis oder umgangssprachlich häufig Abizeugnis genannt, dient als Nachweis der schulischen Qualifikation. Es markiert den Abschluss der Sekundarstufe II und wird für die Bewerbung an Hochschulen oder beruflichen Ausbildungen verwendet. Wir zeigen Dir, wann Du es benötigst, wie es aufgebaut ist und welche Unterschiede es bundesweit gibt.
Was ist ein Abiturzeugnis?
Das Abiturzeugnis ist das Abschlusszeugnis der Sekundarstufe II. Das Dokument bestätigt den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife und fungiert als Zugangsberechtigung für das Studium an Hochschulen und Universitäten. Es weist die schulischen Leistungen nach und dient als Grundlage für künftige Bewerbungen.
Wann brauche ich das Abiturzeugnis?
Ein Abiturzeugnis wird als Nachweis für unterschiedliche Anliegen benötigt. Egal, ob Du Dich für eine deutsche Hochschule entscheidest, eine Berufsausbildung beginnst oder doch übers Studieren im Ausland nachdenkst. Hier zeigen wir Dir die verschiedenen Anwendungsbereiche für das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife:
- Hochschulberechtigung
Um an einer Hochschule oder Universität zu studieren, ist der Nachweis des Abiturzeugnisses obligatorisch. Je nach gewähltem Studiengang ist die Abiturnote ausschlaggebend für die Zulassung. - Stipendien
Du möchtest Dich für ein Stipendium bewerben? Auch hierfür benötigst Du das Abiturzeugnis. Es dient nicht nur als Nachweis, dass Du offiziell für ein Studium berechtigt bist. Vielmehr gibt es Auskunft über alle gewählten Kurse, Deine Fremdsprachenkenntnisse und die jeweilige Benotung. Anhand dieser Informationen wird Dein Anspruch auf ein Stipendium festgestellt. - Berufliche Ausbildung
Auch wenn Du Dich gegen ein Studium entschieden hast, benötigst Du das Abiturzeugnis. In der Bewerbung für eine berufliche Ausbildung ist es fester Bestandteil. Es gibt Auskunft über die absolvierten Grund- und Leistungskurse und zeigt anhand der erreichten Punkte die individuellen Stärken und Schwächen auf. - Studium im Ausland
Internationale Universitäten verlangen das Abiturzeugnis als Nachweis der akademischen Qualifikation. Je nach Land oder Universität ist es nötig, dass Abiturzeugnis übersetzen zu lassen. - Gap Year
Die Zeit nach dem Abitur eignet sich perfekt für ein Gap Year. Du stehst nun zwischen zwei Lebensabschnitten und kannst Dir, typischerweise auf Reisen, darüber klar werden, was Du als Nächstes tun möchtest. Zieht es Dich ins Ausland, solltest Du eine beglaubigte Übersetzung Deines Abiturzeugnisses mitführen. Pläne ändern sich schnell und vielleicht entscheidest Du Dich, ein Studium an Deinem Reiseziel zu beginnen?
Abizeugnis – Struktur und Bestandteile
Auch wenn das Abiturzeugnis in Deutschland keiner einheitlichen Gestaltung folgt, gibt es bestimmte Strukturen und Bestandteile, die konsistent sind. Hierzu zählen neben dem Aufbau und der Struktur auch die Vergabe der Noten in Punkten und die Zusammensetzung der Abiturnote.
Aufbau
Der Aufbau des Zeugnisses variiert je nach Bundesland. In der Regel sind jedoch folgende Punkte enthalten:
- Titel, Name der Schule, Ausstellungsdatum
- Persönliche Daten der Abiturientin / des Abiturienten
- Noten der Grund- und Leistungskurse
- Ergebnisse der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen
- Abiturnote
- Unterschrift
Struktur
Das Abiturzeugnis enthält eine tabellarische Darstellung aller Punkte bzw. Noten der letzten beiden Jahrgänge. Alle Kurse, die nicht für die Abiturnote berücksichtigt werden, stehen dabei in Klammern. Das Format ist speziell darauf ausgerichtet, dass die schulischen Leistungen der Oberschülerin oder des Oberschülers übersichtlich dargestellt werden.
Notenvergabe
Das Abitur setzt sich in seiner Bewertung von den traditionellen Schulnoten ab und verwendet ein Punktesystem, das in den meisten Bundesländern standardisiert ist. Durch die Umstellung auf dieses System soll eine genauere und differenzierte Leistungsbewertung der Schülerinnen und Schüler möglich werden. Das Punktesystem reicht von 0 bis 15 Punkten und verteilt sich wie folgt:
15 Punkte: Note 1+
14 Punkte: Note 1
13 Punkte: Note 1-
…
3 Punkte: Note 5+
2 Punkte: Note 5
1 Punkt: Note 5
0 Punkte: Note 6
Zusammensetzung der Abiturnote
Die Abiturnote setzt sich aus den Kursnoten der Qualifikationsphase und den Ergebnissen der Abiturprüfungen zusammen. In der Qualifikationsphase werden die erreichten Punkte in den Grundkursen einfach und die Punkte der Leistungskurse zweifach gewertet. In den Grund- und Leistungskursen können 200 – 600 Punkte und in den Abiturprüfungen 100 – 300 Punkte erreicht werden. Das Abitur ist somit mit einer Gesamtpunktzahl von 300 Punkten mit der Note 4,0 bestanden. Maximal können 900 Punkte erzielt werden, wodurch die Abschlussnote einer 1,0 entspricht.
Bundesweite Unterschiede
Da das Schulsystem in Deutschland Ländersache ist, gibt es im Hinblick auf das Abiturzeugnis von Bundesland zu Bundesland Unterschiede. Neben der Anzahl und Art der Prüfungsfächer variiert auch die Dauer der Oberstufe.
Prüfungsanforderungen
Sowohl die Anzahl als auch die Auswahl der Prüfungsfächer für das Abitur unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern. Besteht die Abiturprüfung in Bayern beispielsweise aus vier schriftlichen und einer mündlichen Prüfung, sind es in Nordrhein-Westfalen nur drei schriftliche und eine mündliche Prüfung. In allen Bundesländern sind drei bis vier schriftliche Prüfungen und ein bis zwei mündliche Prüfungen verpflichtend.
In welchen Fächern die Prüfungen absolviert werden müssen, unterscheidet sich ebenfalls. Während Bundesländer wie Bayern und Berlin die Fächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache festlegen, ist es beispielsweise in Schleswig-Holstein möglich, neben den Kernfächern auch Prüfungen in Kunst, Musik oder Sport abzulegen.
Noten
Im Schuljahr 2021/2022 war die ungleiche Verteilung der Abiturnoten besonders deutlich. Schülerinnen und Schüler in Thüringen haben ihr Abitur im Durchschnitt mit der Note 2,04 bestanden. In Schleswig-Holstein lag die durchschnittliche Abiturnote dagegen bei einer 2,42. Gerade im Hinblick auf zulassungsbeschränkte Studiengänge ist dieser Unterschied von Bedeutung, da das Abitur in Thüringen demnach einen erleichterten Zugang zu begehrten Studiengängen ermöglicht.
Tabelle 1: Durchschnittliche Abiturnote je Bundesland 2021 / 2022
Thüringen | 2,04 |
Sachsen | 2,11 |
Brandenburg | 2,15 |
Bayern | 2,20 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2,21 |
Berlin | 2,22 |
Hessen | 2,23 |
Baden-Württemberg | 2,23 |
Sachsen-Anhalt | 2,24 |
Saarland | 2,26 |
Hamburg | 2,28 |
Bremen | 2,32 |
Nordrhein-Westfalen | 2,36 |
Niedersachsen | 2,38 |
Rheinland-Pfalz | 2,38 |
Schleswig-Holstein | 2,42 |
Es ist jedoch nicht nur der Durchschnitt, der den Unterschied zwischen den Bundesländern verdeutlicht. Auch die Durchfallquote variiert stark. Sind 2022 in Baden-Württemberg lediglich 2,4 % der Abiturientinnen und Abiturienten durchgefallen, so waren es etwa 7 % in Mecklenburg-Vorpommern.
Dauer der Oberstufe
Die Dauer der Oberstufe ist in Deutschland nicht landesweit festgelegt. In einigen Bundesländern ist die Oberstufe auf zwei Jahre ausgelegt, in anderen auf drei. Teilweise variiert die Dauer auch innerhalb der Bundesländer. In Berlin kann das Abitur auf dem Gymnasium nach 12 Jahren absolviert werden, während es bei allen anderen Schulformen erst nach 13 Jahren möglich ist.
Die Ausstellung des Abiturzeugnisses ist für viele ein Meilenstein in ihrer Bildungskarriere. Das Zeugnis öffnet die Türen zu vielen Möglichkeiten, sei es ein Studium, eine Ausbildung oder ein Auslandsjahr nach dem Abi. Auch wenn es deutschlandweite Unterschiede gibt, steht das Zeugnis für einen hohen Bildungsstandard und wird weltweit anerkannt.
FAQs zum Abiturzeugnis
Folgende Informationen finden sich auf jedem Zeugnis:
– Vollständiger Name und das Geburtsdatum des Abiturienten
– Infos zur Schule + Ort und Datum der Ausstellung
– Alle Fächer, die in den letzten zwei Schuljahren belegt wurden
– Der Abiturschnitt
– Unterschriften der Schulleitung / Vertreter
Die Anerkennung des Abiturs ist in allen Bundesländern gleichwertig. Der Ablauf und die Abiturprüfungen unterscheiden sich jedoch voneinander. Neben einer unterschiedlichen Oberstufendauer gibt es auch Unterschiede in der Wertung und der Anzahl der Prüfungsfächer.
Für die Zulassung an einer Hochschule oder Universität ist der Abiturschnitt entscheidend. Besonders beliebte Studiengänge wie Medizin haben häufig eine Zugangsbeschränkung. Je besser Deine Abschlussnote ist, desto größer sind die Chancen, dass Du einen Studienplatz bekommst.
Um die Abiturprüfungen zu bestehen, müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden. Hast Du darüber hinaus in den anzurechnenden Kursen mindestens 200 Punkte erreicht, hast Du das Abitur bestanden.
Ja, für ein Studium im Ausland wird der Nachweis des Bildungsabschlusses benötigt. Nur so können ausländische Hochschulen die Qualifikationen der Bewerber:innen einschätzen. Du solltest das Zeugnis daher von einem professionellen Übersetzungsbüro übersetzen lassen, damit es auch in der Zielsprache anerkannt wird.