Die benötigten Unterlagen für die Eheschließung variieren je nach persönlicher Situation und dem Ort der Heirat. Von der standesamtlichen bis hin zur kirchlichen Trauung, von internationalen Hochzeiten bis zu Sonderfällen nach einer Scheidung – die Dokumente, die vorgelegt werden müssen, können vielfältig sein. Wir zeigen Euch, welche Unterlagen nötig sind und wie Ihr Euch optimal auf den bürokratischen Teil Eurer Hochzeitsplanung vorbereitet.
Welche Unterlagen benötige ich für die Eheschließung?
Für die Anmeldung zur Eheschließung beim Standesamt müssen in Deutschland verschiedene Unterlagen vorgelegt werden. Je nach Ausgangssituation variieren die Anforderungen. Die Heirat in Deutschland wird als Normalfall bezeichnet, wenn sie zwischen zwei deutschen Staatsangehörigen stattfindet, die ledig und kinderlos sind und zuvor noch nie verheiratet waren. Daneben gibt es Unterschiede für die benötigten Dokumente bei einer standesamtlichen und einer kirchlichen Trauung.
Standesamtliche Trauung
Im Normalfall werden für die standesamtliche Trauung nur wenige offizielle Dokumente benötigt. Diese dienen vorrangig als Nachweis der eigenen Identität und des aktuellen Familienstands. Grundlegende Dokumente für die standesamtliche Trauung sind daher:
- Gültiges Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass)
- Beglaubigte Abschrift / Registerausdruck des Geburtenregisters (nicht älter als 6 Monate)
- Erweiterte Meldebescheinigung mit Angaben zum Familienstand (nicht älter als 14 Tage)
Kirchliche Trauung
In Deutschland kann eine kirchliche Trauung erst nach einer rechtsgültigen Vermählung beim Standesamt stattfinden. Je nach Konfession werden unterschiedliche Dokumente vorausgesetzt. In allen Fällen muss die Anmeldung für die standesamtliche Hochzeit oder die Heiratsurkunde vom Standesamt, eine aktuelle Taufurkunde und ein gültiges Ausweisdokument vorgelegt werden:
Dokumente | Evangelisch | Katholisch |
Standesamtliche Heiratsurkunde / Anmeldung beim Standesamt | ✓ | ✓ |
Aktuelle Taufbescheinigung | ✓ | ✓ |
Gültiges Ausweisdokument | ✓ | ✓ |
Nachweis, dass beide Partner:innen ledig sind | X | ✓ |
Unterschriebenes Ehevorbereitungsprotokoll | X | ✓ |
Findet die Trauung in einer Fremdgemeinde statt, muss im evangelischen Glauben eine sogenannte Dimissoriale vorgelegt werden. Hiermit bestätigt die eigene Kirchengemeinde die Zustimmung der Trauung in einer anderen Gemeinde. Im katholischen Glauben wird hierfür eine Traulizenz benötigt.
Unterlagen für internationale Eheschließungen
Eine internationale Eheschließung stellt Brautpaare vor besondere bürokratische Herausforderungen. Im Ausland zu heiraten, bedeutet, sich mit einer Vielfalt von Bestimmungen und Anforderungen auseinanderzusetzen. Da diese sich signifikant von denen in Deutschland unterscheiden können und auch der Prozess der Anerkennung komplex ist, empfiehlt sich eine intensive Vorbereitung.
Heirat im Ausland
Ihr plant eine Heirat im Ausland? Nicht nur durch die Sprachbarriere, sondern auch aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Vorgaben weichen die benötigten Unterlagen in diesem Fall von einer Eheschließung in Deutschland ab. Es ist somit unbedingt nötig, dass Ihr die rechtlichen Vorgaben des gewählten Landes recherchiert, bevor Ihr mit der weiteren Planung beginnt.
Zudem lohnt es sich, einen Dolmetscherdienst in Anspruch zu nehmen. Die Dolmetscherin oder der Dolmetscher kann Euch bei bürokratischen Fragen unterstützen und sorgt dafür, dass auch das entsprechende Fachvokabular präzise übersetzt wird.
In den meisten Fällen werden folgende Unterlagen für eine Hochzeit im Ausland benötigt:
- Gültiger Reisepass
- Internationale Geburtsurkunde
- Ehefähigkeitszeugnis
- Ledigkeitsbescheinigung
- Meldebescheinigung
Je nach Zielland gibt es noch weitere wichtige Dokumente. In muslimischen Ländern ist beispielsweise ein Ehevertrag obligatorisch. Dieser sollte vor der Abreise zwingend von Deutsch auf beispielsweise Arabisch oder Türkisch übersetzt werden.
Anerkennung ausländischer Ehen in Deutschland
Nach der Rückkehr solltet Ihr die Heiratsurkunde übersetzen lassen. Nur so könnt Ihr sichergehen, dass sie von den deutschen Behörden akzeptiert wird. Falls Ihr unsicher seid, ob Eure ausländische Ehe auch in Deutschland rechtsgültig ist, könnt Ihr bei dem zuständigen Standesamt einen Antrag auf Beurkundung der Ehe im Eheregister stellen. Die Behörde prüft Eure Unterlagen und erkennt sie, wenn alle Voraussetzungen erfüllt wurden, in Deutschland an.
Dokumente für die Hochzeit – Sonderfälle
In Deutschland ist die Vorlage verschiedener Dokumente erforderlich, um eine Eheschließung rechtskräftig zu machen. Je nach individueller Situation und Vorgeschichte variieren die Vorgaben. Du warst beispielsweise schon einmal verheiratet, hast Kinder oder bist verwitwet? Dann werden zusätzliche Nachweise verlangt. Wir erklären Dir im Folgenden, in welchem Fall Du welche Unterlagen benötigst.
Geschieden
Du warst schon einmal verheiratet, aber hast die frühere Ehe scheiden lassen? Für eine erneute Heirat muss eine beglaubigte Kopie des Eheregisters vorgelegt werden, in welchem der Auflösungsvermerk der vorherigen Eheschließung aufgeführt ist. Auch eine aktuelle Bescheinigung aus dem Melderegister (nicht älter als 10 Tage) ist Teil Deiner Unterlagen für die Eheschließung. Diese enthält Informationen zu Deinem Hauptwohnsitz und eventuellen Nebenwohnsitzen und kann sowohl beim Bürgeramt, als auch beim Standesamt beantragt werden.
Verwitwet
Verwitwete Personen müssen bei einer erneuten Eheschließung den Tod der verstorbenen Partnerin oder des verstorbenen Partners nachweisen. Hierzu wird in der Regel die Sterbeurkunde vorgelegt. Diese kann bei dem Standesamt beantragt werden, das den Todesfall registriert hat. Sollte der Tod im Ausland eingetreten sein, ist eine Übersetzung der Sterbeurkunde erforderlich. Für die Anerkennung muss die Urkunde von vereidigten Übersetzerinnen oder Übersetzern angefertigt und beglaubigt werden. Auch die Bescheinigung aus dem Melderegister ist bei einem verwitweten Familienstand vorzulegen.
Gut zu wissen: Die Unterlagen müssen für alle Vorehen eingereicht werden. Du warst bereits mehrfach verheiratet? Dann musst Du für jede dieser Ehen einen Nachweis über die Scheidung oder eine Sterbeurkunde vorlegen.
Kinder
Du und Deine Partnerin oder Dein Partner haben bereits gemeinsame Kinder? Für eine Eheschließung ist die Vorlage der Geburtsurkunde jedes Kindes obligatorisch. Du kannst diese bei dem Standesamt beantragen, dass die Geburt des Kindes registriert hat. In einigen Fällen wird zudem eine Urkunde über die Anerkennung der Vaterschaft gefordert.
Gibt es Kinder aus früheren Beziehungen, ist es wichtig, die familiären Verhältnisse klar darzulegen. Hierbei ist oft der Nachweis über das alleinige oder gemeinsame Sorgerecht erforderlich. Dieser Nachweis kann durch einen Gerichtsbeschluss oder eine Sorgerechtsvereinbarung erbracht werden.
Minderjährig
Seit 2017 wurde die Ehemündigkeit in Deutschland auf 18 Jahre angehoben. Daher ist eine Hochzeit unter Minderjährigen oder mit einer minderjährigen Partnerin bzw. mit einem minderjährigen Partner nicht mehr möglich. Das bedeutet, dass auch keine vorbereitenden Dokumente oder Anträge für die Eheschließung Minderjähriger beim Standesamt eingereicht werden können.
Nicht in Deutschland geboren
Du wurdest im Ausland geboren? Dann wird zusätzlich zu den grundlegenden Dokumenten eine internationale Geburtsurkunde oder eine beglaubigte Übersetzung Deiner ausländischen Geburtsurkunde auf Deutsch benötigt. Je nach Herkunftsland kann auch eine Apostille erforderlich sein, um die Authentizität der Urkunde bei deutschen Behörden zu bestätigen.
Unterlagen für die Heirat – Checklisten
Die Vorbereitung für die Eheschließung ist eine aufregende Zeit. Um den bürokratischen Aufwand so gering wie möglich zu halten, ist es wichtig, eine genaue Übersicht aller benötigten Dokumente zu haben. Hier haben wir für Euch Checklisten zusammengestellt, die als Leitfaden für die Zusammenstellung Eurer Unterlagen dienen können:
Anmeldung beim Standesamt:
- Gültiges Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass)
- Beglaubigte Abschrift des Geburtenregister / der Geburtsurkunde
- Erweiterte Meldebescheinigung mit Angaben zum Familienstand
- Internationale Geburtsurkunde (bei Geburt im Ausland)
- Ledigkeitsbescheinigung
- Eheregister mit Auflösungsvermerk (falls zuvor bereits verheiratet)
- Sterbeurkunde (wenn verwitwet)
- Geburtsurkunde der Kinder (bei gemeinsamen Kindern)
- Sorgerechtsnachweis (bei Kindern aus früheren Ehen)
- Beglaubigte Übersetzung (bei ausländischen Dokumenten)
Kirchliche Trauung:
- Standesamtliche Heiratsurkunde / Anmeldung zur Eheschließung
- Taufurkunde
- Nachweis, dass beide Partner:innen ledig sind (katholisch)
- Nachweis über den Besuch eines Ehevorbereitungsseminars (katholisch)
- Dimissoriale / Traulizenz (bei Trauung in einer Fremdgemeinde)
Internationale Eheschließungen
- Gültiger Reisepass
- Internationale Geburtsurkunde
- Ggf. beglaubigte Übersetzungen
Die bürokratische Vorbereitung bildet das Fundament der Eheschließung. Die Anforderungen können je nach Ort der Trauung und persönlicher Vorgeschichte stark variieren. Daher ist es elementar, sich im Vorfeld ausführlich zu informieren und sicherzustellen, dass alle benötigten Dokumente fristgerecht und in der richtigen Form vorliegen.
FAQs zu den Unterlagen für die Eheschließung
Für eine standesamtliche Trauung wird in Deutschland ein gültiges Ausweisdokument, eine Abschrift aus dem Geburtenregister und eine erweiterte Meldebescheinigung benötigt. Je nach persönlicher Situation kommen weitere Dokumente, wie eine Sterbeurkunde oder die Geburtsurkunde gemeinsamer Kinder hinzu.
Je nach Konfession unterscheiden sich die benötigten Unterlagen. Sowohl bei katholischen, als auch evangelischen Trauungen muss der Nachweis einer standesamtlichen Vermählung bzw. die Anmeldung hierfür, eine Taufbescheinigung und ein gültiges Ausweisdokument vorgelegt werden.
Grundlegend sind ein gültiger Reisepass, eine internationale Geburtsurkunde, die Ledigkeitsbescheinigung, eine Meldebescheinigung und ein Ehefähigkeitszeugnis. Alle weiteren Anforderungen ergeben sich aus der Wahl des Ziellandes.
Ja, Dokumente, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, müssen von einem professionellen Übersetzungsbüro übersetzt werden. Die Übersetzung ist erforderlich, um bei deutschen Behörden verwendet zu werden, beispielsweise für die Anerkennung der Ehe in Deutschland, die Eintragung in das deutsche Eheregister oder das Geltend machen von Steuervorteilen durch die Ehe.
Die Gültigkeit der Unterlagen kann variieren. In Deutschland sind Geburtsurkunden im Regelfall sechs Monate gültig und Meldebescheinigungen dürfen nicht älter als 14 Tage sein. Für exakte Informationen ist es wichtig, sich rechtzeitig vor der geplanten Hochzeit mit der jeweiligen Institution auseinanderzusetzen.