Das Literaturverzeichnis ist eine gebündelte Auflistung aller verwendeten Quellen Deiner wissenschaftlichen Arbeit. Lesende bekommen die Möglichkeit, Deine Literatur nachzuvollziehen und im Zweifelsfall zu überprüfen. Es ist wichtig, dass Du das Literaturverzeichnis sorgfältig erstellst, um die Glaubwürdigkeit Deiner Forschung zu gewährleisten.
Was ist das Literaturverzeichnis?
Das Literaturverzeichnis ist eine Auflistung aller verwendeten Quellen in Deiner wissenschaftlichen Arbeit. Die Quellen werden nach einer bestimmten Zitierweise angeordnet, damit eine übersichtliche Darstellung der herangezogenen Literatur entsteht.
Das Verzeichnis ist in jeder Arbeit obligatorisch. Es gibt nicht nur Dir als Verfassenden eine bessere Übersicht Deiner Literatur. Auch die Prüfenden können hierdurch nachvollziehen, ob die verwendeten Quellen richtig angegeben wurden. Im Zweifel können die Lesenden die Angabe selbst nachschlagen und ein mögliches Plagiat hinterfragen. Kleiner Tipp: Denke an eine Plagiatsprüfung, um sicherzugehen, dass Du jede Quelle korrekt zitiert hast.
Angabe von Quellen im Literaturverzeichnis
Um die Quellen im Literaturverzeichnis bestmöglich nachvollziehen zu können, solltest Du sie immer vollständig und nach einer Richtlinie angeben. Vollständig sind sie, wenn folgende Informationen enthalten sind:
- Verfassende
- Titel der Quelle
- Jahr der Erscheinung
- Ort der Erscheinung
- Verlag
- Auflage
- Herausgeber:innen
- Bei Internetquellen: URL & das Datum des Zugriffs
Die Anordnung dieser Informationen richtet sich nach dem gewünschten Zitierstil Deiner Universität. Viele Unis geben keine direkte Vorgabe, sondern schreiben lediglich die konsistente Verwendung eines Stils vor (vgl. LMU).
Die drei gängigsten Stile sind Harvard-, APA- und die Deutsche Zitierweise. Sie beginnen alle mit dem Nachnamen des Autors / der Autorin. In der weiteren Gestaltung gibt es jedoch Unterschiede.
Harvard Zitierweise:
Nachname, Vorname (Jahr der Erscheinung): Titel: Untertitel, Auflage, Ort der Erscheinung: Verlag.
Beispiel:
Parker, Peter (2017): Quellenarbeit in wissenschaftlichen Arbeiten, 1. Bd., 1. Aufl., New York: MCU-Verlag.
APA-Zitierweise:
Nachname, Initial des Vornamens (Jahr der Erscheinung). Titel: Untertitel (Auflage). Verlag.Beispiel:
Parker, P. (2017). Quellen zitieren & belegen leicht gemacht (1. Aufl.). Mentorium.
Deutsche Zitierweise:
Nachname, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort der Erscheinung: Verlag, Jahr der Erscheinung.
Beispiel:
Parker, Peter: Richtig zitieren in 3 Schritten, 1. Aufl., Berlin, Deutschland: Mentorium, 2017.
Literaturverzeichnis – so wird es aufgebaut
Das Literaturverzeichnis Deiner wissenschaftlichen Arbeit wird nicht immer gleich aufgebaut. Es gibt eine Vielzahl von Besonderheiten, die Du bei der Erstellung beachten solltest.
Tabelle 1: Besonderheiten im Aufbau des Literaturverzeichnisses
Verfassende | Die Reihenfolge der Verfassenden muss exakt aus der Quelle übernommen werden. |
Sortierung | Die Quellen werden alphabetisch anhand des Nachnamens des ersten Autors / der ersten Autorin angegeben. |
Formatierung | Die Quellen werden durch einen einfachen Absatz voneinander abgegrenzt. |
Gleiches Jahr | Verwendest Du zwei Quellen, die derselbe Autor / dieselbe Autorin im gleichen Jahr veröffentlich hat, ergänzt Du die Jahreszahl durch eine Kennzeichnung (2002 a). |
Verschiedene Jahre | Verwendest Du zwei Quellen desselben Autors / derselben Autorin aus unterschiedlichen Jahren, wird das neueste Werk zuerst genannt. |
Der richtige Aufbau ist entscheidend für Dein Verzeichnis. Nur so können die Lesenden die verwendeten Quellen ausfindig machen. Zudem solltest Du auf die korrekte Platzierung in Deiner Arbeit achten. Das Literaturverzeichnis steht in jeder wissenschaftlichen Arbeit nach dem Fazit und vor der eidesstattlichen Erklärung.
Erstellung in Word
Das Textverarbeitungsprogramm Word gibt Dir die Möglichkeit, Dein Verzeichnis automatisch zu erstellen. Hierfür musst Du alle verwendeten Quellen als solche kennzeichnen und das Literaturverzeichnis an der gewünschten Stelle einfügen. Wir zeigen Dir Schritt-für-Schritt, wie es geht:
1. Schritt: Entscheide Dich für einen Zitationsstil
Word bietet Vorlagen für verschiedene Zitationsstile. Klicke unter dem Reiter Referenzen auf das Drop-Down Menü neben dem Zitate-Button. Hier kannst Du Dich nun entscheiden, in welchem Stil Word das automatische Verzeichnis erstellen soll.
2. Schritt: Vorhandene Quellen markieren
Wähle das Ende Deiner Quelle aus und klicke unter Referenzen auf Zitat einfügen.
Du kannst nun alle benötigten Informationen wie Quellentyp, Autor, Titel, Verlag usw. eintragen und diese Quelle speichern.
Wenn Du den Haken bei Alle Literaturverzeichnisfelder anzeigen setzt, bekommst Du zusätzlich die Möglichkeit, Sammelbänder oder Zeitschriften zu zitieren.
3. Schritt: Quellen erneut verwenden
In den meisten wissenschaftlichen Arbeiten werden Quellen mehr als einmal verwendet. Es ist nicht nötig, nach jedem Zitat eine neue Quelle hinzuzufügen. Hast Du die Quelle bereits einmal angelegt, kannst Du sie unter Referenzen und Zitate einfach erneut auswählen.
Möchtest Du dieselbe Quelle, aber eine andere Seite zitieren, wählst Du die Quelle aus und klickst auf Dieses Zitat bearbeiten.
Literaturverzeichnis – Beispiel & Vorlage
Damit Du auch eine visuelle Vorstellung davon bekommst, wie das Literaturverzeichnis aussehen kann, haben wir hier drei Leitfäden / Vorlagen von Universitäten für Dich zusammengestellt.
Das Literaturverzeichnis zu erstellen ist gar nicht so schwierig wie gedacht! Entscheide Dich für einen Zitierstil, wende diesen konsistent an und beachte die Besonderheiten bei der Angabe von Quellen. Denkst Du vor der Abgabe noch an ein Lektorat, steht Deiner erfolgreichen Arbeit nichts mehr im Weg!
Verweise
Oehlrich, Marcus (2014): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften, Berlin.
Voss, Rödiger (2022): Wissenschaftliches Arbeiten… leicht verständlich!, Stuttgart.
FAQs zum Literaturverzeichnis
Du kannst Dein Verzeichnis entweder automatisch in Word erstellen lassen oder es eigenständig einfügen. Hierfür gibst Du alle verwendeten Quellen alphabetisch sortiert (Nachname des ersten Autors / der ersten Autorin) nach einem konsistenten Zitierstil an.
Ein Quellenverzeichnis ist deutlich ausführlicher als ein Literaturverzeichnis. Hier werden alle Quellen mitsamt den Seitenzahlen angegeben und numerisch nach ihrem Erscheinen sortiert.
Das Verzeichnis ist eine alphabetisch sortierte Auflistung Deiner verwendeten Quellen. Der Aufbau der einzelnen Verweise richtet sich nach dem gewählten Zitierstil.
Nein, eine Bibliographie bezeichnet die vollständige Literaturangabe zu einem bestimmten Thema. Für eine wissenschaftliche Arbeit wird immer nur ein Teil dieser Literatur verwendet. Daher wird hier von einem Literaturverzeichnis gesprochen.
Das Literaturverzeichnis findet sich immer nach dem Fazit und vor einem eventuellen Anhang bzw. der eidesstattlichen Erklärung.