Geprüft & zertifiziert Übersetzungsbüro
Erstklassige Arbeit Korrekturlesen
Internationales Publikum Wissenschaftliche Übersetzung

Wissenschaftliches Arbeiten – Kriterien, Tipps & Leitfaden

Veröffentlicht: . Geändert: .
Wissenschaftliches Arbeiten – Ablauf & Aufbau

Das wissenschaftliche Arbeiten gilt als Grundlage der akademischen Forschung und Maßnahme zur Qualitätssicherung. Es sorgt dafür, dass eine Forschungsfrage mithilfe von ausgewählter Literatur und Methodik beantwortet werden kann. Was genau eine wissenschaftliche Arbeit ist, worauf Du achten musst und wie Du sie selbst verfassen kannst, erfährst Du hier!

Was ist wissenschaftliches Arbeiten?

Wissenschaftliches Arbeiten wird als Begriff vorrangig im universitären Kontext verwendet und bezeichnet die Auseinandersetzung mit einer bisher unbeantworteten Forschungsfrage. Diese versuchst Du mithilfe von Primär- und Sekundärliteratur oder eigenen Versuchen zu beantworten. Du beziehst Dich also beim wissenschaftlichen Arbeiten stets auf bereits vorhandene Ergebnisse, die Du vertiefst oder erweiterst. Dabei solltest Du Dich objektiv und sachlich verhalten, da die eigene Meinung nicht eingebracht wird. Die Uni Köln setzt zudem voraus, dass eine Arbeit erst dann wissenschaftlich ist, wenn sie für andere einen Nutzen hat.

Gütekriterien & Tipps für wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten müssen gewisse Kriterien erfüllen, um die Qualität Deiner Forschung einordnen zu können und sie mit anderen Arbeiten vergleichbar zu machen. Objektivität, Validität und Reliabilität gelten im akademischen Kontext als bekannteste Gütekriterien. Die TU Dresden hat darüber hinaus noch weitere Kennzeichen einer wissenschaftlichen Arbeit definiert, die in Deinem Text nicht fehlen sollten!

Tabelle 1: Gütekriterien für wissenschaftliches Arbeiten

GütekriteriumErklärungTipps
ObjektivitätDas Ergebnis der Forschung ist unabhängig von der Person, die sie durchführt.Stütze Deine Forschung auf nachweisbare Fakten, verzichte auf Deine eigene Meinung & bleibe stets neutral.
ValiditätDas gewählte Vorgehen führt zu dem gewünschten Ergebnis.Prüfe die Eignung Deiner Methode.
ReliabilitätEine exakte Wiederholung der Forschung würde zum gleichen Ergebnis führen.Definiere ein genaues Vorgehen und halte Dich an Deine Schritte.
ÜberprüfbarkeitAlle verwendeten Materialien, Experimente, Quellen, Begriffe usw. sind überprüfbar.Liste sämtliche Quellen auf & erkläre Deine Methodik / Dein Vorgehen.
RelevanzDie gewählte Thematik ist für den Fachbereich interessant, trägt zur Forschung bei oder löst bestehende Probleme.Prüfe den aktuellen Forschungsstand & führe eine intensive Literaturrecherche durch.
VerständlichkeitDer Text ist logisch, korrekt und prägnant formuliert. Die Struktur ist nachvollziehbar und dient dem thematischen Verständnis.Formuliere Deinen Text präzise, vermeide Schachtelsätze & verwende logische Kapitel & Absätze.
OriginalitätDas Thema ist intensiv recherchiert. Die Arbeit wird kritisch und unter Berücksichtigung der aktuellen Forschung verfasst.Überprüfe auf Plagiate & verwende aktuelle Literatur.

In 8 Schritten zur wissenschaftlichen Arbeit

Die Gütekriterien sind fester Bestandteil Deiner wissenschaftlichen Arbeit. Doch wie gelangst Du nun von Deiner ersten Idee zu einer fertigen Arbeit? Wir haben acht Schritte formuliert, die Dir dabei helfen, Deine Forschung zielgerichtet und effizient zu gestalten.

1. Themenfindung

Zu Beginn Deiner wissenschaftlichen Arbeit solltest Du Dich auf die Themenfindung konzentrieren. Suche nach passenden Inhalten aus Deinem Fachbereich oder überlege, welche vergangenen Seminare und Vorlesungen Dich besonders interessiert haben. Durch eine erste Literaturrecherche kannst Du feststellen, ob es zu Deiner gewählten Thematik ausreichend Sekundärliteratur gibt. Wichtig ist, dass Du immer einen neuen Bereich beleuchtest, zu dem es bisher keine Untersuchungen gegeben hat oder eine vorhandene Untersuchung unter neuen Aspekten erforschst.

2. Forschungsfrage

Nachdem Du Dich auf ein Thema festgelegt hast, kannst Du eine Zielsetzung definieren. Was möchtest Du mit Deiner Arbeit herausfinden? Welchen Nutzen hat Deine Forschung? Um den Fokus und die Ausrichtung Deiner Arbeit deutlich zu machen, sollte die Forschungsfrage so präzise wie möglich formuliert sein. Eine gute Forschungsfrage ist:

  • Klar formuliert: die Frage ist verständlich gestellt 
  • Aktuell / relevant: es gibt ein aktuelles Problem bzw. die Frage wurde bisher nicht untersucht
  • Spezifisch: ist nicht zu allgemein formuliert
  • Erforschbar: die vorhandenen Ressourcen ermöglichen die Beantwortung
  • Umsetzbar: der erwartete Umfang entspricht den Vorgaben

3. Gliederung

Durch eine Unterteilung in Haupt- und Unterkapitel sorgst Du für eine thematische Gliederung Deiner Forschung. Jedes Kapitel sollte einen klar definierten Inhalt haben. Wichtig ist, dass es eine logische Verknüpfung zwischen aufeinanderfolgenden Kapiteln gibt. Wenn es in Deiner Gliederung keinen roten Faden gibt, solltest Du die einzelnen Kapitel überarbeiten oder auf Inhalte verzichten. Eine gute Gliederung hilft Dir zum Beispiel beim Bachelorarbeit schreiben die Übersicht über Dein Vorhaben zu bewahren.

4. Literaturrecherche

Da sich Deine wissenschaftliche Arbeit auf Fakten stützt, basiert Deine Forschung immer auf einer Quellenanalyse. Deine eigene Meinung muss dabei stets unbeachtet bleiben. Passende Literatur findest Du in der Universitätsbibliothek oder durch Internetquellen (Google Books, Google Scholar). Durch die Literaturrecherche kannst Du Dein Vorhaben einordnen und zeigen, dass Dein Thema aktuell relevant ist.

In Deiner Arbeit musst Du jede verwendete Quelle, auch wenn sie nur sinngemäß übernommen wurde, kennzeichnen. Hierfür richtest Du Dich nach den Zitationsregeln Deiner Universität. Jede nicht angegebene Quelle ist ein Plagiat und kann weitreichende Folgen, bis zu der Aberkennung Deines akademischen Grades haben. Wir empfehlen Dir eine Plagiatsprüfung, damit Du sicher gehen kannst, dass Du alle verwendeten Quellen richtig angegeben hast.

5. Methodik

Nach Deiner Quellenanalyse folgt die Wahl der Methode. Methodische Vorgehensweisen ermöglichen es Dir, neue Erkenntnisse zu gewinnen oder bestehende Hypothesen zu überprüfen. Je nach Themengebiet gibt es unterschiedliche Ansätze. Hierzu gehören unter anderem:

  • Experimente
  • Befragungen
  • Fallstudien
  • Literaturrecherchen
  • Interviews
  • Fragebögen
  • Expertengespräche

Welche Methode Du verwenden solltest, hängt von Deinem gewählten Themengebiet ab. Häufig gibt es auch die Möglichkeit, mehrere Methoden miteinander zu kombinieren oder alternative Optionen zu betrachten.

Wissenschaftliches Arbeiten – Methoden
Abb. 1: Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

6. Verfassen

Du kannst Deinen Text zunächst als einen ersten Entwurf verfassen. Halte Dich an Deine Gliederung und versuche, Deine Erkenntnisse strukturiert wiederzugeben. Achte darauf, dass zwischen den einzelnen Kapiteln ein Zusammenhang besteht, damit Dein roter Faden erkennbar bleibt. Thematisch solltest Du passende Absätze einbringen, die weder zu lang, noch zu kurz sind. Jeder dieser Absätze sollte dabei eine Hauptidee verfolgen und bei Möglichkeit durch Zitate oder Deine Methodik gestützt werden.

Dein Text sollte den Standards des wissenschaftlichen Schreibens entsprechen. Dazu gehört neben einer klaren und präzisen Sprache auch die Vermeidung von Grammatik- und Rechtschreibfehlern.

7. Formatieren

Halte Dich bei der Formatierung an die Vorgaben Deiner Universität. Die einheitliche Gestaltung der wissenschaftlichen Arbeit sorgt für ein professionelles Layout. Dies erleichtert den Lesenden das thematische Verständnis und die Navigation durch Deine Arbeit.

8. Korrigieren

Nach der Erstellung des ersten Entwurfs folgt die Überarbeitung Deiner wissenschaftlichen Arbeit. Neben der Korrektur von Rechtschreib- und Grammatikfehlern achtest Du hier besonders auf Deinen Inhalt.

Frage Dich:
– Bauen die Kapitel aufeinander auf?
– Sind alle Aussagen und Behauptungen wissenschaftlich belegt?
– Habe ich jede Quelle angegeben?
– Sind alle Fußnoten mit der richtigen Quelle verknüpft?

In unserem Lektorat bekommst Du Feedback zu Deinem Schreibstil, damit Du sicher gehen kannst, dass Deine wissenschaftliche Arbeit ein Erfolg wird!

Wissenschaftliche Arbeit – der Aufbau

Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit kann je nach Themenschwerpunkt variieren. Nicht jede Arbeit enthält Abkürzungen, Tabellen, Abbildungen oder Anhänge, daher sind diese Verzeichnisse nicht obligatorisch. Es gibt jedoch eine klassische Struktur, die den Lesenden eine klare und logische Orientierung durch Deine Arbeit gewährleistet:

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Hauptteil
    Theoretischer Teil
    Empirischer Teil
    Diskussion
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung

Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten – Top 5 Unis

Du hast jetzt einen Überblick, durch welche Kriterien eine Arbeit wissenschaftlich wird, wie Du sie verfasst und wie sie aufgebaut wird. Da die Thematik so umfangreich ist, haben viele Universitäten Leitfäden für das wissenschaftliche Arbeiten erstellt. Wir haben Dir hier einige zusammengestellt, in denen Du weiterführende Informationen erhältst.

Fernuni Hagen

LMU München

Uni Köln

Uni Hamburg

Uni Göttingen

Das wissenschaftliche Arbeiten ist fester Bestandteil Deiner akademischen Laufbahn. Es ermöglicht Dir, eine Forschungsfrage durch festgelegte Kriterien fundiert zu bearbeiten. Durch unseren Artikel weißt Du jetzt genau, worauf Du achten musst, damit Deine nächste Arbeit ein voller Erfolg wird! Kleiner Tipp: Wenn Du Deine Arbeit auf einer anderen Sprache verfasst, sieh Dir unsere wissenschaftliche Übersetzung an!

Literatur

Bänsch, Axel / Alewell, Dorothea / Moll, Tobias (2020): Wissenschaftliches Arbeiten, Berlin.

Voss, Rüdiger (2020): Wissenschaftliches Arbeiten, … leicht verständlich!, Stuttgart.

FAQs ­– wissenschaftliches Arbeiten

1. Wie fängt man eine wissenschaftliche Arbeit an?

Jede wissenschaftliche Arbeit benötigt zunächst eine Themenrecherche. Hast Du ein Thema gefunden, das Dich interessiert und das zu Deinem Studiengang passt, formulierst Du eine Forschungsfrage. Diese dient Dir in Deiner Arbeit als Leitfaden für die weitere Bearbeitung.

2. Was gehört alles zu einer wissenschaftlichen Arbeit?

Der klassische Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit besteht aus Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Fazit, Literaturverzeichnis und eidesstattliche Erklärung. Je nach gewähltem Thema, können noch ein Anhang, Vorwort, Abstract der Bachelorarbeit bzw. Hausarbeit oder Masterarbeit, Abkürzungs-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse hinzukommen.

3. Was sind typische Eigenschaften wissenschaftlicher Arbeiten?

Wissenschaftliche Arbeiten sind typischerweise:
– Überprüfbar: Alle verwendeten Inhalte sind verifizierbar.
– Relevant: Die aktuelle Forschung profitiert von der gewählten Thematik. 
– Verständlich: Alle Inhalte sind nachvollziehbar und dienen dem Verständnis.
– Authentisch: Die gesamte Arbeit basiert auf einer intensiven Recherche.

4. Was versteht man unter wissenschaftliche Arbeit?

Eine wissenschaftliche Arbeit ist ein akademischer Text, der eine Forschungsfrage thematisiert. Um diese beantworten zu können, werden verschiedene literarische Quellen und Methoden angewandt. Wissenschaftliche Arbeiten sind Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder Dissertationen.

5. Warum ist wissenschaftliches Arbeiten wichtig?

Wissenschaftliches Arbeiten ist wichtig, da gewonnene Ergebnisse somit überprüf- und reproduzierbar werden. Eine wissenschaftliche Arbeit bezieht sich immer auf ein Forschungsthema. Dieses wird neu betrachtet, weiterentwickelt oder kritisch hinterfragt. Der Prozess kann als Qualitätssicherung beschrieben werden. Deine Arbeit kann somit nach der Fertigstellung auch für weitere Forschungen verwendet werden.

Anderen hat auch das noch gefallen