Geprüft & zertifiziert Übersetzungsbüro
Erstklassige Arbeit Korrekturlesen
Internationales Publikum Wissenschaftliche Übersetzung

Gliederung Bachelorarbeit: Der perfekte Aufbau + Beispiel

Veröffentlicht: . Geändert: .
Gliederung Bachelorarbeit – Tipps & Aufbau

Die Gliederung Deiner Bachelorarbeit legt den Grundstein für eine erfolgreiche Bearbeitung. Eine strukturierte Planung ermöglicht es Dir, Dich zielgerichtet den einzelnen Abschnitten der Thesis zu widmen. Schon beim Exposé Deiner Bachelorarbeit erstellst Du eine grobe Gliederung, welche Du in Deiner Thesis durch klar definierte Kapitel weiter ausarbeitest.

Bestandteile der Gliederung Deiner Bachelorarbeit

Die Gliederung der Bachelorarbeit variiert je nach gewählter Thematik und Forschungsfrage. Sie kann in formelle und produzierte Abschnitte unterteilt werden. In Einleitung, Hauptteil und Fazit produzierst Du Antworten auf Deine Forschungsfrage. Dieser Teil der Arbeit wird von den Formalien wie dem Abstract, dem Inhaltsverzeichnis und dem Literaturverzeichnis umgeben. Hier kannst Du Dein Vorhaben bestmöglich darstellen und den Lesenden eine gute Übersicht liefern.

Gliederung Bachelorarbeit Bestandteile
Abb. 1: Bestandteile der Gliederung Deiner Bachelorarbeit

Was gehört nicht in die Gliederung der Bachelorarbeit?

Die Gliederung der Bachelorarbeit dient als übersichtliche Darstellung der gewählten Thematik. Daher gehören lange und ungenaue Kapitelüberschriften nicht in die Gliederung. Auch zu viele verschiedene Kapitel sorgen laut der Uni Potsdam eher für Verwirrung als für eine gute Übersicht. 

Vielmehr soll den Lesenden ermöglicht werden, bestimmte Inhalte Deiner Arbeit schnellstmöglich zu finden. Aus diesem Grund solltest Du allgemeine Formulierungen wie Einleitung, Hauptteil und Schluss unbedingt vermeiden. Entscheide Dich für passende Bezeichnungen Deiner Kapitel, die den Themenbereich widerspiegeln. Solltest Du am Ende noch Zweifel haben, ob Dein roter Faden in der Gliederung erkennbar wird, dann gibt Dir unser Lektorat Feedback dazu.

Detaillierte Gliederung der Bachelorthesis

Die gewählte Thematik der Bachelorarbeit hat einen großen Einfluss auf ihre spätere Gestaltung. Je nach Forschungsfrage sind unterschiedliche Methoden nötig. Auch ein Abkürzungsverzeichnis oder der Anhang sind nicht in jeder Arbeit erforderlich. Unsere Beispiel-Gliederung dient Dir somit nicht als direkte Vorlage, sondern vor allem als Unterstützung während der Erstellung.

Tabelle 1: Detaillierte Gliederung der Bachelorarbeit

GliederungUmfangInformationen
Deckblatt1 SeiteDas Deckblatt der Bachelorarbeit enthält die wichtigsten Informationen der Thesis und bietet den Lesenden einen ersten Überblick. Der Aufbau kann variieren, entspricht jedoch folgendem Schema:

1. Infos zu Universität + Studiengang
2. Logo der Hochschule
3. Art- & Titel der Arbeit
4. Persönliche Informationen
5. Erst- und Zweitprüfer/in
6. Datum der Abgabe
Abstract / Kurzfassung0,5 -1 SeiteDer Abstract Deiner Bachelorarbeit bietet eine kurze Zusammenfassung Deiner Forschungsergebnisse. Daher kannst Du ihn immer erst nach Fertigstellung Deiner Arbeit anfertigen. 
Lesende bekommen durch wenige Sätze die Möglichkeit zu erfahren, ob Deine Forschung für sie interessant ist. 
 
Je nach Studiengang wird der Abstract zusätzlich auf Englisch verfasst.
Vorwort0,5 -1 SeiteDas Vorwort ist nicht verpflichtend. Du kannst es nutzen, um die Intention Deiner Arbeit oder Deinen persönlichen Bezug zur gewählten Fragestellung zu erklären.
Danksagung0,5 -1 SeiteHier kannst Du Dich bei Unterstützenden, Befragten oder Mitwirkenden bedanken. Die Danksagung ist nicht verpflichtend und kann auch in das Vorwort aufgenommen werden.
InhaltsverzeichnisvariabelHier werden alle Kapitel und Unterkapitel ab dem Inhaltsverzeichnis und bis zum Anhang aufgelistet.
Abbildungs- & TabellenverzeichnisvariabelAlle Abbildungen und Tabellen der Arbeit werden hier aufgeführt.
AbkürzungsverzeichnisvariabelAlle Abkürzungen der Arbeit werden hier alphabetisch sortiert angegeben.
Einleitung10 %Die Einleitung der Bachelorarbeit bietet den Lesenden einen Einblick in Vorhaben, Vorgehen und Zielsetzung.
 
Bestandteile sind:
– Vorstellung der Forschungsfrage
– Aktuelle Relevanz
– Aufstellen von Hypothesen
Theorie40 %Die Theorie ist der erste Teil des Hauptteils der Bachelorarbeit. Hier werden die Forschungsfrage und die einzelnen Arbeitsschritte betrachtet und versucht, diese anhand der Literaturrecherche zu beantworten.
Methodik & Forschungsmethode20 %Die Aufführung der Methodik dient dazu, die eigene Forschung darzulegen. Je nach Forschungsfrage kann diese beispielsweise durch Literaturstudien, Umfragen, Interviews oder auch Experimente erzielt werden.
Resultat / Ergebnis20 %Das Resultat baut auf die vorangegangene Methodik auf und wertet diese aus. Hier schilderst Du Deine Ergebnisse und gibst an, inwieweit diese Deine Hypothesen oder die Forschungsfrage beeinflussen.
Fazit10 %Das Fazit der Bachelorarbeit dient dazu, die gesammelten Erkenntnisse wiederzugeben, ohne neue Informationen einzubringen. 

Es ist wichtig, auf die in der Einleitung aufgestellten Hypothesen einzugehen, sie aufzugreifen und nach Möglichkeit zu beantworten.
Nachwort0,5 – 1 SeiteEbenso optional wie das Vorwort. Es dient dazu, ein persönliches Fazit zu ziehen und den Prozess der Bearbeitung zu reflektieren.
LiteraturverzeichnisvariabelDas Literaturverzeichnis der Bachelorarbeit führt alle verwendeten Quellen der Arbeit in alphabetischer Reihenfolge auf. Jede Universität hat unterschiedliche Richtlinien für den Umgang mit Quellen, welche Du bei Deinem Lehrstuhl erfragen solltest.
AnhangvariabelIm Anhang der Bachelorarbeit finden sich alle Ergänzungen, Bilder oder auch Transkriptionen der Interviews. Solltest Du keine Anhänge verwendet haben, muss dieser Teil nicht eingebracht werden.
Eidesstattliche Erklärung / Selbstständigkeitserklärung1 SeiteIn der eidesstattlichen Erklärung versicherst Du, dass Du die vorliegende Bachelorarbeit selbstständig verfasst hast.

Beispiel für den Aufbau der Bachelorarbeit

Jede Universität definiert andere Richtlinien für den Aufbau der Bachelorarbeit. Die grobe Bachelorarbeit-Struktur ist jedoch bei allen Unis vergleichbar. Auch Vorgaben, wie dass es bei der Verwendung von Unterkapiteln immer mindestens zwei geben muss, finden sich nicht nur an der Uni Bamberg. Wir haben ein Inhaltsverzeichnis in Word erstellt, um Dir einen möglichen Aufbau Deiner Arbeit zu zeigen:

Checkliste – Bachelorarbeit Gliederung

Nachdem Du jetzt genau weißt, worauf Du bei der Gliederung Deiner Arbeit achten musst, kannst Du endlich loslegen! Am besten fragst Du noch einmal bei Deinem Lehrstuhl nach den genauen Vorgaben Deines Studiengangs. Solltest Du die Arbeit auf einer anderen Sprache verfassen müssen, dann kann Dir unsere wissenschaftliche Übersetzung helfen.

Mit unserer Checkliste kannst Du abschließend noch einmal prüfen, ob Du auch wirklich an alles gedacht hast:

  • Einleitung und Schlussteil entsprechen circa 20 % (je 10 %) meiner Arbeit, der Hauptteil macht circa 80 % aus. 
  • Meine Arbeit enthält alle obligatorischen Formalien (Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, eidesstattliche Erklärung).
  • Das Deckblatt der Bachelorarbeit enthält alle benötigten Informationen. 
  • Abstract, Vorwort, Danksagung und Nachwort sind nicht länger als je eine Seite. 
  • Wenn ich Unterkapitel verwende, dann habe ich immer mindestens zwei definiert.
  • Das Literaturverzeichnis habe ich entsprechend den Vorgaben meiner Universität erstellt.
  • Die eidesstattliche Erklärung befindet sich unterschrieben am Ende meiner Arbeit.

Ein guter Aufbau der Bachelorthesis ermöglicht Dir eine stressfreie Bearbeitung der Forschungsfrage, da Du Dir selbst einen Leitfaden schaffst und deswegen schrittweise die gewählten Kapitel abarbeitest. Und nicht vergessen: Mit unserer Plagiatsprüfung kannst Du sicher gehen, dass Deine Arbeit ein voller Erfolg wird!

Literatur

Berger, Helga (2022): Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit. Gliedern, formulieren, formatieren, Stuttgart. 

Klewer, Jörg (2016): Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten: Von der Themenfindung bis zur Fertigstellung, Berlin.

FAQs – Gliederung der Bachelorarbeit

1. Was ist eine Gliederung der Bachelorarbeit?

Die Gliederung der Bachelorarbeit gibt den Aufbau der geplanten Forschung wieder. Sie enthält die einzelnen Kapitel und Unterkapitel und dient als Orientierungshilfe im Schreibprozess. Für Lesende fungiert die Gliederung als Leitfaden der behandelten Thematik.

2. Wie muss eine Bachelorarbeit gegliedert sein?

Der Aufbau der Gliederung richtet sich nach den Vorgaben der Universität. In der Regel folgen auf formelle Inhalte wie das Deckblatt und ein optionales Vorwort, das Inhaltsverzeichnis und die Einleitung. Der Hauptteil, in welchem die Forschungsfrage bearbeitet und die Ergebnisse gesichert werden, steht vor dem Fazit, welches die Hypothesen der Einleitung beantwortet. Abschließend finden sich das Literaturverzeichnis, eventuelle Anhänge und die eidesstattliche Erklärung.

3. Wie erstelle ich die Gliederung meiner Bachelorarbeit?

Eine grobe Gliederung Deiner Arbeit kannst Du bereits im Exposé der Bachelorarbeit erstellen. Innerhalb der weiteren Bearbeitung wirst Du die Kapitel und Unterkapitel definieren. In Word kannst Du über die Registerkarte Referenzen und den Menüpunkt Inhaltsverzeichnis ganz einfach ein Inhaltsverzeichnis Deiner Kapitel erstellen und somit eine Übersicht Deiner Gliederung erhalten. Gerne unterstützen wir Dich bei der formalen Gestaltung mit einer professionellen Formatierung!

4. Wie ist der Aufbau der Gliederung?

Für den Aufbau Deiner Gliederung kannst Du Dich nach folgendem Beispiel richten:

– Deckblatt
– Inhaltsverzeichnis
– Abbildungs- & Tabellenverzeichnis
– Abkürzungsverzeichnis
– Einleitung
– Hauptteil (Theorie, Methodik & Forschungsmethode, Resultat / Ergebnis)
– Fazit
– Literaturverzeichnis
– Eidesstattliche Erklärung

5. Wie viele Unterpunkte hat die Gliederung der Bachelorarbeit?

Die Unterpunkte variieren je nach Art und Umfang der Arbeit. Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Fazit und Literaturverzeichnis sind jedoch feste Bestandteile jeder Gliederung. Bei der Erstellung von Unterkapiteln ist zu beachten, dass es immer mindestens zwei geben muss, d. h. auf Kapitel 3.1 muss immer auch Kapitel 3.2 folgen.

Anderen hat auch das noch gefallen