Geprüft & zertifiziert Übersetzungsbüro
Erstklassige Arbeit Korrekturlesen
Internationales Publikum Wissenschaftliche Übersetzung

Wissenschaftliches Schreiben – Dein Guide

Veröffentlicht: . Geändert: .
Wissenschaftlich Schreiben – Guide & Leitfaden

Das wissenschaftliche Schreiben ist ein fester Bestandteil Deiner akademischen Laufbahn. Hier beweist Du, dass Du eine Forschungsfrage unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien schriftlich bearbeiten kannst. Wie Dein Text wissenschaftlich wird, worauf Du achten und worauf Du besser verzichten solltest, zeigen wir Dir hier!

Definition: Was ist wissenschaftliches Schreiben?

Das wissenschaftliche Schreiben kann als eine formale Methode der schriftlichen Kommunikation bezeichnet werden. In der akademischen Welt ermöglicht es die Präsentation Deiner Forschungsergebnisse. Verfasst Du einen wissenschaftlichen Text, so ist er präzise und sachlich geschrieben. Außerdem folgt er einer logisch aufgebauten und klaren Struktur.

Beim wissenschaftlichen Schreiben behandelst Du eine These oder Forschungsfrage durch die Literaturrecherche und passende Quellen. Die hieraus gewonnenen fundierten Argumente nutzt Du zur Überprüfung und Validierung Deiner Forschung.

Kriterien für wissenschaftliches Schreiben

Um Texte wissenschaftlich zu schreiben, ist es entscheidend, bestimmte Kriterien zu erfüllen. Nur wenn Du Dich nach diesen richtest, kann Deine Arbeit in der akademischen Welt bestehen.

Zeitform

Eine konsistente Verwendung derselben Zeitform ist in einem akademischen Text entscheidend. Grundsätzlich wird in deutschen Arbeiten das Präsens verwendet. Zur Darstellung der Forschungsergebnisse kann zudem das Präteritum genutzt werden.

Präsens: „Die verwendete Methode ermöglicht […].“ 
Präteritum: „Die Forschungsergebnisse bewiesen die Richtigkeit der […].“

Schreibstil

Für wissenschaftliche Texte eignet sich sowohl die Verwendung des Aktivs als auch die des Passivs. Häufig empfiehlt es sich, beide Stile miteinander zu kombinieren. Mit dem Aktiv zeigst Du zum Beispiel auf, was Du mit Deiner Methodik untersucht hast. Mit passiven Verbkonstruktionen kannst Du dahingegen Deine Forschung thematisieren. Passive Sätze wirken neutraler und sind daher passend für eine Handlungsbeschreibung.

Aktiv: „Die Studie analysiert das Verhalten der Probanden über einen Zeitraum von 3 Wochen.“
Passiv: „Die Umfrageergebnisse wurden mit den Resultaten der Studie verglichen.“

Ich-Form

Akademische Texte erfordern eine objektive Schreibweise. Du gibst Deine Forschungsergebnisse ohne den Einfluss Deiner eigenen Meinung wieder. Daher ist die Verwendung der Ich-Form für das wissenschaftliche Schreiben ungeeignet.

Fach- & Fremdwörter

Fachbegriffe sind ein fester Bestandteil des wissenschaftlichen Schreibens. Sie ermöglichen es Dir, einen Sachverhalt genau zu definieren. Entscheidend ist, dass Du sie in Deiner Arbeit nach der ersten Nennung definierst und sicher gehst, dass Du sie im richtigen Kontext verwendest.

Auf Fremdwörter solltest Du beim Verfassen wissenschaftlicher Texte jedoch besser verzichten. Diese sind nur sinnvoll, wenn es keine bessere Be- oder Umschreibung für den Begriff gibt. Unsere wissenschaftliche Übersetzung hilft Dir dabei, alle verwendeten Fach- und Fremdwörter sinnvoll und richtig in die Zielsprache zu übersetzen.

Gendern

Nicht jede Universität hat Vorgaben, ob und wie Du beim wissenschaftlichen Schreiben gendern sollst. Die FU Berlin setzt eine gendergerechte Sprache in allen wissenschaftlichen Arbeiten voraus. An der Uni Bremen können die Studierenden zwischen einer geschlechtergerechten Sprache oder dem generischen Maskulinum wählen.

Entscheidest Du Dich dafür, in Deinem Text zu gendern, solltest Du die gewählte Schreibweise konsistent in der gesamten Arbeit anwenden. Alternativ bietet sich ein Hinweis oder Disclaimer am Anfang der Arbeit an. Dieser kann wie folgt aussehen:

„Um die Lesbarkeit zu erhöhen, wird in dieser wissenschaftlichen Arbeit auf die Verwendung geschlechtsgerechter Formulierungen verzichtet. Die genutzte männliche Form bezieht sich gleichermaßen auf alle Geschlechter.“

Satzbau

Für das wissenschaftliche Schreiben ist ein klarer und präziser Satzbau unerlässlich. Früher war es üblich, möglichst viele verschachtelte Sätze in wissenschaftliche Arbeiten einzubringen. Darauf solltest Du heute besser verzichten und Dich auf einen übersichtlichen Satzbau mit wenig Nebensätzen konzentrieren. Gestalte Deinen Text vielfältig, indem Du sowohl kurze als auch lange Sätze verwendest.

Struktur

Dein Text sollte sowohl in passende Kapitel als auch in logische Absätze gegliedert werden. Erst eine übersichtliche Struktur ermöglicht es Dir, Deine Forschung wissenschaftlich zu beschreiben. Zu große Absätze oder undurchsichtige Kapitelanordnungen würden dazu führen, dass Dein Vorhaben undurchsichtig erscheint.

Auch die richtige Formatierung ist entscheidend für einen professionellen Eindruck Deiner Arbeit. Halte Dich für das Layout an die Vorgaben Deiner Universität.

Rechtschreibung & Grammatik

Ein akademischer Text sollte frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern sein. Du willst mit Deiner Forschung überzeugen und diese nicht von zu vielen Fehlern überschatten lassen. Für eine erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit ist ein Lektorat somit unverzichtbar.

Wissenschaftliches Schreiben – Kriterien
Abb. 1: Kriterien für das wissenschaftliche Schreiben

Wissenschaftlich schreiben – Dein Leitfaden

Unser Leitfaden fasst die wichtigsten Informationen zum wissenschaftlichen Schreiben zusammen und hilft Dir, den Überblick in Deiner Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit zu behalten.

Checkliste zu den Dos & Don’ts

Um wissenschaftlich zu schreiben, musst Du eine Vielzahl von Richtlinien und Vorgaben beachten. Damit Du es beim Verfassen Deiner nächsten wissenschaftlichen Arbeit einfacher hast, haben wir die wichtigsten Dos & Don’ts noch einmal für Dich aufgelistet.

DOSDON’TS
Einheitliche ZeitformSchachtelsätze
Kohärente Kapitel & AbsätzeFüllwörter
GendernUmgangssprache
Aktive & passive VerbkonstruktionenAllgemeine / vage Formulierungen
Klarer und präziser SatzbauRechtschreib- & Grammatikfehler

Das wissenschaftliche Schreiben ist ein elementarer Bestandteil Deines Studiums. In verschiedenen schriftlichen Arbeiten kannst Du Deine Fähigkeiten von Semester zu Semester vertiefen. Unser Leitfaden gibt Dir eine Übersicht der wichtigsten Kriterien und hilft Dir, Deinen eigenen wissenschaftlichen Text zu verfassen. Nicht vergessen: Mit einer Plagiatsprüfung gehst Du sicher, dass der erfolgreichen Abgabe nichts mehr im Weg steht!

Literatur

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2022): Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, Stuttgart.

Kornmeier, Martin (2021): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation, Stuttgart.

FAQs zum wissenschaftlichen Schreiben

1. Wie kann man wissenschaftlich Schreiben?

Damit ein Text als wissenschaftlich verfasst gilt, sollte er einige Kriterien erfüllen. Hierzu gehören unter anderem:
– Satzbau: Halte es übersichtlich ­(keine Bandwurmsätze)
– Schreibstil: Schreibe präzise; kombiniere Aktiv & Passiv
– Fachbegriffe: Bringe passende Fachbegriffe in Deine Arbeit ein
– Fehlerfrei: Prüfe Deinen Text auf Rechtschreib- und Grammatikfehler
– Distanziert: Verzichte auf Deine eigene Meinung
Denk daran, dass Deine wissenschaftliche Arbeit auch eine eidesstattliche Erklärung enthalten sollte!

2. Was macht wissenschaftliches Schreiben aus?

Wissenschaftliches Schreiben zeichnet sich durch die präzise und sachliche Wiedergabe von Informationen aus. Als Grundlage hierfür dienen Aussagen, die durch Quellen und Fakten gestützt werden.

3. Was ist ein wissenschaftlicher Schreibstil?

Ein wissenschaftlicher Schreibstil ist schlüssig gestaltet. Er gibt das Forschungsvorhaben mithilfe von passenden Fachbegriffen verständlich und objektiv wieder.

4. Kann man wissenschaftliches Schreiben lernen?

Natürlich kannst Du das wissenschaftliche Schreiben lernen. In Deinem Studium gibt es eine Vielzahl von schriftlichen Arbeiten. Du kannst Deine Fähigkeiten somit stetig verbessern.

5. In welcher Zeitform schreibe ich meinen wissenschaftlichen Text?

In der Regel verwendest Du das Präsens. Um Dich auf zurückliegende Ereignisse zu beziehen, kannst Du das Präteritum nutzen.

Anderen hat auch das noch gefallen