Bist Du bereit für die Auswanderung in die USA? Das Land überzeugt Einwandernde mit einer reichen Kultur, der landschaftlichen Vielfalt und einer fortschrittlichen Wirtschaft. Wir zeigen Dir, wie Du nach Amerika auswandern kannst und worauf Du achten solltest!
Inhaltsverzeichnis
- Warum Du in die USA auswandern solltest
- Nach Amerika auswandern: Diese Voraussetzungen gibt es
- Greencard oder Visum für die Auswanderung in die USA?
- Wohin soll ich in die USA auswandern?
- Das Leben in den USA
- Auswandern in die USA: Jobsuche & Arbeiten
- Das US-Schulsystem
- So funktioniert das Gesundheitssystem der USA
- Als Rentner:in in die USA auswandern
- FAQs zur Auswanderung in die USA
Warum Du in die USA auswandern solltest
Du möchtest in die USA auswandern? Die Vereinigten Staaten gelten seit Jahrzehnten als eines der beliebtesten Ziele für Auswandernde. Wir zeigen Dir, womit Deine neue Heimat überzeugen kann:
- Wirtschaft
Die USA sind bekannt für ihre starke Wirtschaft und eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten. - Bildung
Amerika verfügt über einige der besten Hochschulen der Welt. - Kultur
In den USA treffen die verschiedensten Kulturen aufeinander. Das führt zu einer reichen und vielfältigen Gesellschaft. - Lage
Als drittgrößtes Land der Welt bieten die USA eine unvergleichliche Vielfalt: von pulsierenden Großstädten bis zu beeindruckenden Nationalparks. - Innovation
Die USA ist ein Vorreiter in technologischen Innovationen. Besonders im Silicon Valley entstehen ständig neue Technologien, Produkte und Dienstleistungen. - Sprache
Die Landessprache ist Englisch. Gleichzeitig sind die USA ein Land mit großer sprachlicher Vielfalt. Etwa 10 % der Bevölkerung spricht Spanisch als Muttersprache.
Nach Amerika auswandern: Diese Voraussetzungen gibt es
Eine Auswanderung nach Amerika erfordert gewisse Voraussetzungen. Je nach persönlicher Situation und Grund der Auswanderung können diese variieren. Hier geben wir Dir eine Übersicht der wichtigsten Bedingungen:
- Visum / Greencard
Für eine Auswanderung nach Amerika ist immer ein Visum oder eine Greencard notwendig. Die Art des erforderlichen Visums hängt vom Grund der Auswanderung ab. Mögliche Gründe sind etwa eine neue Anstellung, eine Unternehmensgründung, eine Familienzusammenführung oder ein Studium. - Finanzen
Eine finanzielle Sicherheit ist grundlegend für die Auswanderung in die USA. Du musst belegen können, dass Du über ausreichend Rücklagen verfügst und daher nicht auf öffentliche Hilfen angewiesen sein wirst. Planst Du, als Investor:in oder Unternehmer:in einzuwandern, sind häufig sehr hohe Beträge nachzuweisen. - Vorstrafenregister
Die USA haben strenge Einwanderungsrichtlinien bezüglich des Vorstrafenregisters. Personen mit schweren Straftaten oder Verstößen gegen das Einwanderungsrecht können von der Einreise ausgeschlossen werden. - Gesundheit
Medizinische Untersuchungen sind häufig ein erforderlicher Bestandteil des Einwanderungsprozesses. Dies kann Untersuchungen und den Nachweis bestimmter Impfungen umfassen. - Sprache
Viele Visa erfordern den Nachweis eines bestimmten Englisch-Niveaus. Zudem sind ausreichende Sprachkenntnisse entscheidend für Deine berufliche und private Integration.
Greencard oder Visum für die Auswanderung in die USA?
Um in die USA auswandern zu können, benötigst Du entweder ein Visum oder eine Greencard. Welche Option für Dich am besten passt, hängt von Deinen langfristigen Plänen im Land und Deinen persönlichen Zielen ab.
Greencard
Eine Greencard ist das einzige Dokument, das Dir als Einwandernde:r einen dauerhaften Aufenthaltsstatus ermöglicht. Mit dem offiziell als Permanent Resident Card bezeichneten Dokument kannst Du unbegrenzt in den USA leben und arbeiten.
Die Greencard kannst Du über unterschiedliche Wege erhalten. Hierzu zählen Familienzusammenführungen, Sponsoring der Arbeitgebenden, Adoptionen, eine Heirat und die Greencard-Lotterie. Am häufigsten erfolgt die Ausstellung dabei durch die Lotterie. Hier werden jährlich 55.000 Greencards verlost, wobei das maximale Kontingent pro Land bei etwa 3500 Ausstellungen pro Jahr liegt.
Visum
Ein Visum ermöglicht den temporären Aufenthalt in den USA. Je nach Zweck der Einreise variiert dabei der Nutzungszeitraum des Dokuments. Es wird zwischen Nonimmigrant Visa und Immigrant Visa unterschieden:
Nonimmigrant Visa
Familienbasierte Visa:
- IR-1/CR-1 Visa: Ehepartner:in von US-Bürger:in.
- F-2A Visa: Kinder und Ehepartner:innen von Greencard-Inhaberin oder Inhaber.
- F-2B Visa: unverheiratete Kinder über 21 von Greencard-Inhaberin oder Inhaber.
Arbeitsbasierte Visa:
- EB-1 Visa: Personen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, herausragende Professor:innen und Forschende sowie bestimmte multinationale Führungskräfte und Manager:innen.
- EB-2 Visa: Fachkräfte mit einem fortgeschrittenen Grad und Personen mit außergewöhnlicher Fähigkeit.
- EB-3 Visa: Facharbeiter:innen, Fachkräfte und andere qualifizierte Arbeitende.
Immigrant Visa
- Touristen- und Geschäftsvisa (B-1/B-2): temporäre Besuche wie Tourismus, Geschäftstreffen oder medizinische Behandlungen.
- Arbeitsvisa (z.B. H-1B, L-1, O-1): Fachkräfte, die in den USA arbeiten möchten. Erfordert oft einen US-Unternehmen als Sponsor.
- Studierendenvisa (F-1, J-1): Personen, die in den USA studieren oder an Austauschprogrammen teilnehmen möchten.
Gut zu wissen: Für die Beantragung der Greencard oder eines Visums werden verschiedene Dokumente benötigt. Auch die Bearbeitungszeit und die Kosten variieren je nach Art. Grundlegend für alle Anträge sind ein gültiges Ausweisdokument und Deine Geburtsurkunde.
Wohin soll ich in die USA auswandern?
Du weißt bisher nicht, wohin Du in die USA auswandern möchtest? In unserer Auflistung findest Du 12 der beliebtesten Staaten und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile:
Staat | Highlights | Vorteile | Nachteile |
Kalifornien | – große Städte wie Los Angeles, San Francisco, und San Diego – Silicon Valley als Technologiezentrum | – starke Wirtschaft – kulturelle Vielfalt – mildes Klima | – hohe Lebenshaltungskosten – Verkehrsprobleme – Erdbebenrisiko |
Texas | – Städte wie Dallas, Houston und Austin – wachsende Tech- und Energieindustrie | – wirtschaftliches Wachstum – erschwingliche Lebenshaltungskosten | – heißes Klima – teilweise hohe Kriminalitätsraten |
New York | – New York City – kulturelle und finanzielle Hauptstadt | – vielfältige berufliche Möglichkeiten – reichhaltiges Kulturleben | – sehr hohe Lebenshaltungskosten – kalte Winter |
Florida | – Miami, Orlando, Tampa – Tourismus- und Ruhestandsziel | – warmes Klima – keine Einkommenssteuer | – Hurrikanrisiko – hohe Luftfeuchtigkeit |
New Jersey | – nähe zu New York City – diverse Gemeinden | – gute Arbeitsmöglichkeiten – vielfältige Kultur | – hohe Lebenshaltungskosten – Verkehrsstaus |
Illinois | – Chicago als wichtige Metropole | – kulturelle Vielfalt – starke Wirtschaft | – teilweise hohe Kriminalitätsraten – kalte Winter |
Massachusetts | – Boston – renommierte Universitäten | – hohe Bildungsstandards – starke Wirtschaft | – hohe Lebenshaltungskosten – kalte Winter |
Georgia | – Atlanta als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum | – wachsende Wirtschaft – relativ günstige Lebenshaltungskosten | – heißes, feuchtes Klima – Verkehrsprobleme |
Virginia | – nähe zu Washington D.C. – historische Bedeutung | – starke Wirtschaft – hohe Lebensqualität | – teilweise hohe Lebenshaltungskosten – Verkehrsprobleme |
Washington | – Seattle – starke Präsenz von Tech-Unternehmen | – wirtschaftliches Wachstum – schöne Umgebung | – hohe Lebenshaltungskosten – regnerisches Wetter |
Hawaii | – tropisches Paradies – einzigartige polynesische Kultur | – schöne Strände und Natur – ganzjährig warmes Klima – starke multikulturelle Gemeinschaft | – sehr hohe Lebenshaltungskosten – geografische Isolation – begrenzte wirtschaftliche Möglichkeiten |
Alaska | – atemberaubende Natur und Wildnis – reiche Rohstoffvorkommen | – einzigartige Natur – geringe Bevölkerungsdichte – finanzielle Anreize (Permanent Fund Dividend) | – extrem kalte Winter – begrenzte Infrastruktur – hohe Lebenshaltungskosten in vielen Bereichen |
Das Leben in den USA
Sozialversicherungsnummer (SSN)
In den USA wird die Sozialversicherungsnummer Social Security Number genannt. Die neunstellige Nummer wird für verschiedene Zwecke wie Anträge, die Steuererklärung und Behördengänge benötigt. Die Beantragung erfolgt entweder direkt im Visumsprozess oder nach der Einwanderung bei der zuständigen Behörde (Social Security Administration).
Wohnung
Je nach Standort variiert der Immobilienmarkt in den USA sehr stark. Es gibt Regionen, in denen Du sehr einfach eine bezahlbare Unterkunft findest. Je zentraler Du wohnen möchtest, desto schwieriger wird jedoch die Suche. Online-Plattformen wie Zillow oder Apartments.com können hilfreich sein.
Führerschein
In vielen Regionen Amerikas ist der Besitz eines Autos unverzichtbar. Je nach Staat gibt es jedoch unterschiedliche Vorgaben zur Nutzung Deiner Fahrerlaubnis. Um sicherzustellen, dass das Dokument anerkannt wird, solltest Du Deinen Führerschein vor der Abreise auf Englisch übersetzen lassen.
Bankkonto
Um ein Bankkonto zu eröffnen, benötigst Du verschiedene Nachweise. Hierzu gehört die SSN und ein Adressnachweis. Die Eröffnung ist grundlegend, da Du für viele Anstellungen eine amerikanische Kontoverbindung vorlegen musst. Zudem können hohe Kontogebühren entstehen, wenn Du weiterhin Dein deutsches Konto für Zahlungen in den USA nutzt.
Funfact: In den USA gibt es keine offizielle Amtssprache.
Auswandern in die USA: Jobsuche & Arbeiten
Möchtest Du in die USA auswandern, solltest Du Dich frühzeitig mit der Jobsuche und dem Arbeitsmarkt befassen. Wir geben Dir die wichtigsten Infos:
Bewerbungsunterlagen
Eine typische Bewerbung für eine Anstellung in den USA besteht aus einem Lebenslauf (Resume oder CV) und einem Anschreiben (Cover Letter).
Dein CV sollte chronologisch aufgebaut sein und auf 1 bis 2 Seiten die wichtigsten Informationen zu Deiner beruflichen Laufbahn enthalten. Vermeide die Auflistung zu vieler Soft Skills und erwähne nur Interessen und Hobbys, die mit der aktuellen Stellenausschreibung im Zusammenhang stehen.
Der Cover Letter soll das zukünftige Unternehmen neugierig machen. Hier führst Du auf, wieso Du Dich auf diese Stelle beworben hast und aus welchem Grund Du die passende Bewerberin oder der passende Bewerber bist. Versuche aufzuzeigen, wie das Unternehmen von Dir profitieren kann.
Die Übersendung von Zeugnissen, Referenzen oder einem Arbeitszeugnis erfolgt nur nach Aufforderung. Häufig werden diese Unterlagen erst im weiteren Verlauf des Bewerbungsverfahrens benötigt.
Wichtig: Du solltest alle benötigten Unterlagen vor Deiner Auswanderung auf Englisch übersetzen lassen. Eine Beglaubigung dieser Übersetzungen ist hilfreich, da sie von US-Unternehmen und Behörden oft als Nachweis der Authentizität und Genauigkeit der Dokumente verlangt wird.
Bewerbungsverfahren
Der typische Ablauf eines positiven Bewerbungsverfahrens in den USA ist folgender:
- Passende Stellenausschreibung finden
- Bewerbungsunterlagen per Mail oder Post verschicken
- Vorstellungsgespräch
- Weiterführende Gespräche
- Zusage
Arbeitsmarkt
Der US-amerikanische Arbeitsmarkt ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten in verschiedenen Branchen. Einige Schlüsselbereiche sind:
- Technologie und Innovation: Besonders in Regionen wie dem Silicon Valley und Städten wie San Francisco und Seattle.
- Finanzwesen: Mit Zentren wie New York City und Chicago.
- Gesundheitswesen: Ständig wachsende Nachfrage nach Fachkräften in Pflegeberufen, Forschung und Verwaltung.
- Industrie und Fertigung: Diverse Möglichkeiten in der Produktions- und Verarbeitungsindustrie.
- Bildung und Forschung: Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen bieten zahlreiche Karrieremöglichkeiten.
Kündigungsschutz, Urlaubstage, Mutterschutz
In den USA unterscheiden sich die Regelungen für Kündigungsschutz, Urlaubstage und Mutterschutz wesentlich von denen in Deutschland:
Kündigungsschutz | Das at will-Arbeitsrecht erlaubt es Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden in den meisten Fällen, das Arbeitsverhältnis ohne Vorankündigung oder Angabe von Gründen zu beenden. Daher besteht kein Kündigungsschutz. |
Urlaubstage | Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben für bezahlten Urlaub. Die Gewährung und Anzahl der Urlaubstage wird zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden vereinbart und variiert je nach Unternehmen. |
Mutterschutz und Elternzeit | Der Family and Medical Leave Act (FMLA) ermöglicht es Dir, bis zu 12 Wochen unbezahlten und arbeitsplatzgesicherten Urlaub pro Jahr zu nehmen. Dies gilt für familiäre und medizinische Gründe, einschließlich Geburt und Betreuung eines Neugeborenen. Die Anspruchsberechtigung hängt von der Unternehmensgröße und der Beschäftigungsdauer ab. |
Das US-Schulsystem
Das amerikanische Schulsystem unterscheidet sich von Staat zu Staat, wodurch es enorme Unterschiede in der Qualität der jeweiligen Bildungssysteme gibt. Die Dauer von 12 Jahren ist einheitlich festgelegt. Zudem gibt es eine staatenübergreifende Schulpflicht.
Das Schulsystem ist in verschiedene Stufen gegliedert:
- Pre School (jünger als 5)
- Elementary School (5 – 11 Jahre)
- Middle School (11 – 14 Jahre)
- High School (14 – 17/18 Jahre)
- College
So funktioniert das Gesundheitssystem der USA
Das Gesundheitssystem der USA ist komplex und unterscheidet sich wesentlich von dem Deutschen. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Versicherungspflicht
In den USA gibt es keine Versicherungspflicht. Das bedeutet, dass Du frei darüber entscheiden kannst, ob und wie Du Dich krankenversichern möchtest. Entscheidest Du Dich gegen eine Versicherung, so musst Du für jede medizinische Dienstleistung selbst aufkommen.
Öffentliche Versicherungen
Öffentliche Versicherungsprogramme in den USA umfassen hauptsächlich Hilfsangebote für Kinder und ältere Personen mit geringen finanziellen Mitteln. Doch auch Menschen mit schweren Vorerkrankungen und Streitkräfte des US-Militärs haben Anspruch auf staatliche Unterstützungen:
- Medicaid: Ein staatlich gefördertes Programm für Personen mit geringem Einkommen. Die genauen Anspruchsvoraussetzungen und Leistungen variieren je nach Bundesstaat.
- Chip: Bietet gesundheitliche Versorgung für Kinder in Familien, die zu viel verdienen, um sich für Medicaid zu qualifizieren, aber nicht genug, um sich private Versicherungen leisten zu können.
- Medicare: Speziell für Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren und Menschen mit einer schweren Vorerkrankung oder akutem Nierenversagen.
- Tricare: Ermöglicht die Versorgung von Angestellten des US-Militärs und ihren Angehörigen.
Private Versicherungen
In den USA werden private Krankenversicherungen häufig von Unternehmen als Teil des Vergütungspakets angeboten. Etwa 60 % der Bevölkerung verfügen über einen derartigen Versicherungsschutz. In einigen Fällen können private Krankenversicherungen jedoch auch individuell erworben werden. Sie bieten in der Regel eine umfangreichere Deckung und schnellere Zugänge zu Fachärzten als öffentliche Versicherungen. Die Kosten variieren je nach Versicherungsplan, beinhalten aber üblicherweise monatliche Prämien sowie Zuzahlungen und Selbstbeteiligungen für bestimmte medizinische Leistungen.
Kosten
Die Preise für eine private Krankenversicherung variieren je nach individueller Situation und eventuellen Vorerkrankungen. Bevor Du eine Versicherung abschließen kannst, musst Du entsprechende Dokumente und Nachweise einreichen, die Deine bisherige Krankengeschichte dokumentieren. Anhand dieser Informationen wird ein individueller Monatsbeitrag definiert.
Wichtig: Vor Deiner Einwanderung solltest Du Deine medizinischen Unterlagen und Arztbriefe professionell auf Englisch übersetzen lassen. Nur so kannst Du sicherstellen, dass alle Informationen korrekt übertragen werden.
Als Rentner:in in die USA auswandern
Du möchtest als Rentner:in auswandern? Wir geben Dir die wichtigsten Informationen zu Deiner Auswanderung in die USA:
Aufenthaltsgenehmigung
Um als Rentner:in dauerhaft in die USA auswandern zu können, benötigst Du eine Greencard. Diese erhältst Du im Ruhestand entweder durch eine Familienzusammenführung, Investitionen oder die Greencard-Lotterie.
Möchtest Du mit einem Visum einreisen, so ist dieses zwar für 10 Jahre gültig, berechtigt Dich jedoch nur zu einem sechsmonatigen Aufenthalt. Möchtest Du nach Ablauf der Frist wieder einreisen, solltest Du sicherstellen, dass zwischen Aus- und Einreise mehrere Monate liegen. Ansonsten besteht der Verdacht auf Missbrauch des Besuchervisums.
Wohnen
Viele Regionen bieten spezielle Siedlungen für Rentner:innen. Hier gibt es spezifische Infrastrukturen, die auf die Bedürfnisse von älteren Menschen zugeschnitten sind. Auch Seniorenresidenzen sind in den USA sehr beliebt. Hier wirst Du je nach Einrichtung mit Mahlzeiten oder Pflegediensten versorgt.
Steuern
Die steuerlichen Vorgaben unterscheiden sich je nach Bundesstaat. Viele Rentner:innen zieht es nach Florida, da es hier keine Einkommens- oder Erbschaftssteuer gibt. Zudem musst Du keine Steuern auf Deine Rente oder etwaige Sozialleistungen zahlen.
Eine Auswanderung in die USA bietet Dir eine Welt voller beruflicher und privater Möglichkeiten. Eine sorgfältige Planung und das Verständnis der amerikanischen Lebensweise ermöglichen Dir eine erfolgreiche Einwanderung in Deine neue Heimat. Achte darauf, dass Du alle nötigen Unterlagen frühzeitig beantragst und übersetzen lässt! Falls es doch mal schneller gehen muss, unterstützen wir Dich mit unserem Express-Service.
FAQs zur Auswanderung in die USA
In den USA sind insbesondere Berufe im Gesundheitswesen, der IT, dem Ingenieurwesen, dem Finanzwesen und im Bereich der erneuerbaren Energien gefragt. Die genaue Liste der gefragten Berufe kann sich je nach Bundesstaat und Wirtschaftslage unterscheiden.
Ja, als Deutsche:r ist es möglich, in die USA auszuwandern. Die Auswanderung erfordert jedoch eine sorgfältige Vorbereitung, einschließlich der Beantragung eines geeigneten Visums oder einer Greencard.
Es ist möglich, ohne Greencard in die USA auszuwandern, jedoch sind dafür andere Visa- oder Aufenthaltsgenehmigungen erforderlich. Die Greencard bietet jedoch als einziges Dokument eine zeitlich unbefristete Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis.
Die durchschnittliche Arbeitszeit in den USA beträgt laut Gesetz 40 Stunden pro Woche. Überstunden werden in den meisten Unternehmen zusätzlich vergütet. Die tatsächliche Arbeitszeit kann jedoch je nach Branche und Arbeitsvertrag variieren.
Für die Auswanderung in die USA werden je nach Visum oder Aufenthaltszweck verschiedene Dokumente benötigt. Hierzu zählen der Reisepass, ein Visum / eine Greencard, die Geburtsurkunde, die Heiratsurkunde (falls zutreffend), Zeugnisse, Nachweise über finanzielle Mittel und ggf. medizinische Unterlagen. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen zu informieren.