Die Übersetzung von InDesign-Dateien stellt Nutzer vielfach vor Herausforderungen. InDesign von Adobe ist als Layout-Tool für die Erstellung von Flyern, Broschüren Websites kein reiner Texteditor. Dies erschwert das Übersetzen des Ausgangstextes, da dieser nicht einfach mithilfe von Copy & Paste durch den übersetzten Text ersetzt werden kann. Wir zeigen Dir mit unserer Hilfestellung, wie Du Übersetzungen in InDesign vornimmst, ohne dass sich zuvor formatierte Layouts oder Grafiken verschieben.
Was ist InDesign und wofür findet es Verwendung?
InDesign ist eines der wichtigsten Software-Tools für Grafikdesigner, Content-Manager, Print- und Onlineredakteure und es wird in Verlagen und Agenturen für die Erstellung von Print- und Online-Dokumenten genutzt. Mit diesem Programm werden Layouts insbesondere für Zeitschriften, Kataloge oder Broschüren aber auch PDFs und E-Books erstellt. Neben umfangreichen Tools für die Gestaltung von Content bietet das Programm zahlreiche Schnittstellen zu anderen Programmen wie Photoshop oder Illustrator.
Welche Dateiformate unterstützt InDesign?
In Adobe InDesign-Dokumente können wesentlich mehr Formate importiert werden, als in einen Texteditor. Du bist mit diesem Layout-Tool auch hinsichtlich der Gestaltung und Positionierung des Contents wie Text oder Bilder wesentlich flexibler. So gelingen individuelle Vorlagen für verschiedene Formate im Marketing wie etwa Handbücher oder Plakate. Folgende Dateiformate kannst Du in InDesign exportieren:
- JPG, TIFF, GIF, BMP u. a.
- PCX
- WMF
- PNG
- AI
- TXT, DOC, DOCX, RTF
- AVI, SWF,MP4, MOV, MP3
InDesign-Dateien haben die Endungen INDD, INT oder IDML und hinsichtlich der Exportformate ist Adobe InDesign ebenfalls flexibel:
- PDF, EPS, EPUB
- FLA, SWF,
- HTML, IDML
- JPEG, PNG, XML
Unser Tipp: Prüfe stets die Vorgaben von InDesign hinsichtlich des Imports und Exports von Dateien und Text für Dein Dokument. So verhinderst Du Fehler bei deren Darstellung.
Fehler bei der Übersetzung von InDesign-Dateien vermeiden
Beim Übersetzen von InDesign-Dateien kann es zu Fehlermeldungen kommen, etwa wenn Schriftarten des einzufügenden Textes in InDesign nicht installiert sind. Überprüfe Deinen Schriftartenordner und installiere die fehlende Schriftart oder ersetze sie durch eine, die installiert ist. Ein weiteres Problem tritt auf, wenn der übersetzte Text aufgrund einer größeren Wortanzahl nicht in den Textrahmen passt.
Wodurch verändert sich das Textlayout bei Übersetzungen von InDesign-Dateien?
Beim Übersetzen von InDesign-Dateien kann es passieren, dass ein in Word übersetzter Text nicht in den Textrahmen passt. Die entstandene Textlänge kann, abhängig von der Zielsprache, stark variieren. Zudem können zusätzliche Satzzeichen, unterschiedliche Absatzlängen oder zu große Schriftarten die gewünschte Darstellung im Schriftrahmen verhindern. Hier bieten sich folgende Lösungen an:
- Größe des Textrahmens anpassen
- Größe oder Laufweite der Schriftart verändern
- Ränder anpassen
- Absatzformatierung ändern
Stehen diese Optionen nicht zur Verfügung, da Layoutverlust droht oder Grafiken nicht passen, ist eine umfangreichere Planung bei der Übersetzung angeraten.
Texte und Format in InDesign
In InDesign können verschiedene Textformate eingefügt werden. Welches vom Übersetzungsbüro geliefert wird, sollte zuvor festgelegt werden und es sollte Bestandteil der möglichen Importformate in Adobe InDesign sein. InDesign exportiert IDML oder PDF. Achte darauf, dass der Übersetzer den formatierten Textrahmen mit Ausgangstext etwa als PDF erhält, um bei seiner Übersetzung Textlängen und –Formatierung berücksichtigen zu können.

Abb. 1: Die Übersetzung von InDesign-Dateien planen und realisieren
Die Übersetzung von InDesign-Dateien planen
Wenn Du InDesign-Dateien übersetzen lassen möchtest, treffe Vorbereitungen, die den Import des übersetzten Textes und die Erhaltung des Layouts erleichtern. Entwerfe Formatvorlagen, insbesondere wenn Du Nummerierungen oder Tabellen verwenden möchtest. Nutze die im Programm enthaltenen Layoutfunktionen (Datei -> Platzieren -> Import Optionen) und achte darauf, dass der Übersetzungsdienst alle wichtigen Bestandteile Deines Layouts kennt und berücksichtigt.
Der Ausgangstext für den Übersetzer
Lasse dem Übersetzungsbüro eine formatierte Ansichtsdatei zukommen, als PDF oder Screenshot. In Deiner IDML-Datei sind keine Bilder oder Grafiken vorhanden, Texte darin ebenfalls nicht. Bedenke Verschiebungen durch unterschiedliche Textlängen und passe die Formatierung durch Absätze oder Schriftgrößen an.
Nummerierungen, Aufzählungen und Tabellen
Da InDesign keine Aufzählungszeichen oder Nummernlisten sowie Tabellen importiert, teile dem Übersetzer mit, diese nicht zu verwenden. Entscheide Dich, in welcher Form Du darin enthaltene Texte geliefert bekommen möchtest und bedenke Deinen Workflow in InDesign.
InDesign für Übersetzer
Aufgrund der starken Verbreitung von InDesign als DTP-Tool, bieten viele Übersetzungsbüros an, die Übersetzung von InDesign-Dateien im Programm selbst zu erledigen. Es ist daher hilfreich, das Programm in Seminaren zu erlernen. Marketing-Agenturen schätzen das Angebot der Direktübersetzung, da es ihnen wertvolle Zeit erspart.
Texte exportieren und importieren in InDesign
Viele Fachübersetzer und Übersetzungsbüros arbeiten mit Translation-Memory-Systemen (TM). Diese ermöglichen datenbankbasierte Übersetzungen von der Ausgangs- in die Zielsprache. Professionelle TM-Systeme verarbeiten diverse Austauschformate, unter anderem IDML. Im Austausch mit Textformaten wie DOC oder TXT aber auch IDML muss bedacht werden, dass grafische Elemente, Bilder und einige Textformatierungen nicht ausgetauscht werden.
Textdateien in InDesign importieren
Um in InDesign Texte zu importieren und formatieren folgst Du folgendem Pfad:
- Datei
- Platzieren
- Import Optionen
Aufzählungen und Nummerierungen bearbeitest Du im „Absatzformat“ und in den „Weiteren Optionen“. Textformate suchst und ersetzt Du unter „Bearbeiten“ und „Suchen/Ändern“.
Planst Du Deine Übersetzung von InDesign-Dateien mit dem Übersetzer und legst zuvor Import- und Exportformate sowie Textformatierungen- und Textlängen fest, lässt sich der übersetzte Text einfügen und formatieren.
FAQs zur Übersetzung von InDesign-Dateien
Nein InDesign verfügt nicht über ein Übersetzungstool. Es bietet jedoch ein KI-gestütztes Plugin an.
InDesign verfügt nicht über ein Übersetzungstool. Es ist ein Plugin für KI-gestützte Übersetzung verfügbar. Ist das nicht gewünscht, muss ein Übersetzer beauftragt werden.
Aus InDesign wird eine IDML-Datei exportiert, die Text und Textfelder enthält, keine Bilder oder Grafiken. Eine IDML-Datei kann auch in PDF und dann in eine Word-Datei umgewandelt werden.
Idealerweise benutzt der Übersetzer ein professionelles Übersetzungsprogramm (TM), mit dem IDML-Dateien bearbeitet werden können. Textdateien wie DOC oder TXT müssen in InDesign importiert und formatiert werden.
Nutzt das Übersetzungsbüro InDesign, ist dies ideal. Ansonsten werden IDML-Datei oder PDF-Datei exportiert und dann in ein Übersetzungstool oder in Word importiert und bearbeitet.