Wer wichtige Dokumente in einer anderen Sprache benötigt, möchte diese oft als PDF-Datei übersetzen lassen. Denn PDF-Dateien sind nicht nur praktisch zum Versenden, sondern lassen sich auch unkompliziert auf verschiedenen Geräten öffnen, ohne dabei das Layout zu verändern. Allerdings gibt es bei der Übersetzung von PDF-Dateien Herausforderungen, die
Was ist ein PDF?
Ein PDF (= Portable Document Format) ist ein Dateiformat, in dem Du eingescannte Dokumente abspeichern und versenden kannst. Allerdings ist die Übersetzung von PDF-Dateien problematisch, da es häufig zu Layoutveränderungen kommt. Dokumente, die sich als PDF-Datei nutzen lassen, sind beispielsweise Beglaubigungen, Lebensläufe, Verträge und wissenschaftliche Artikel.
Es gibt zwei Arten von PDFs:
Bei einem gescannten PDF handelt es sich um ein Bildformat, das Du weder markieren, durchsuchen noch bearbeiten kannst. Diese Art von PDF entsteht, wenn Du Dokumente einscannst und entsprechend abspeicherst.
Bei einem echten PDF kannst Du den Inhalt markieren, durchsuchen und bearbeiten. Diese Art von PDF wird digital erstellt, beispielsweise durch ein Programm wie Word.
Vor- und Nachteile von PDFs einfach erklärt
Wenn Du PDF-Dateien übersetzen lassen möchtest, solltest Du zunächst ihre Vor- und Nachteile kennen. Wir erklären sie Dir im Folgenden genauer.
Vorteile von PDFs
PDF-Dateien haben vier entscheidende Vorteile, weshalb sie ein beliebtes Dateiformat zum Austauschen von Dokumenten sind.
- Einheitliches Format
Wenn jemand eine PDF-Datei erhält und öffnet, bleiben die Schriftart und -größe, Abbildungen, Tabellen und andere Elemente gleich. Das Format wird also einheitlich übertragen, unabhängig vom verwendeten Gerät oder Betriebssystem.
- Multimediale Nutzung
PDF-Dateien lassen sich für verschiedene Inhalte nutzen. Neben Text kann eine PDF-Datei beispielsweise Animationen, Bilder, Links oder Videos enthalten.
- Wenig Speicherplatz
PDF-Dateien lassen sich komprimieren beziehungsweise verkleinern. Dadurch benötigen sie weniger Speicherplatz als andere Dateiformate und sind ideal zum Versenden per E-Mail.
- Hohe Sicherheit
PDF-Dateien zeichnen sich durch eine hohe Sicherheit aus, denn sie sind schreibgeschützt. Mit geschützten Passwörtern oder digitalen Unterschriften ist es zudem möglich, nur bestimmten Personen Zugriff auf eine PDF-Datei zu gewähren.
Nachteile von PDFs
Trotz vieler Vorteile haben PDF-Dateien auch Nachteile. Diese machen insbesondere die Übersetzung einer PDF-Datei problematisch und zeitintensiv.
- Schwieriges Herauskopieren
Inhalte lassen sich aus PDF-Dateien oftmals nur schwer extrahieren. Das ist vor allem bei visuellen Elementen wie Abbildungen oder Animationen der Fall.
- Verändertes Layout
Beim Kopieren von Inhalten aus einer PDF-Datei können Elemente wie Tabellen durcheinanderkommen. Diese müssen nachträglich also wieder richtig formatiert werden. Je größer die PDF-Datei ist, desto aufwendiger ist der Vorgang.
- Fehlende Bearbeitungsmöglichkeit
PDF-Dateien lassen sich meistens nicht direkt bearbeiten. Das heißt, sie müssen hiefür zuerst in ein anderes Dateiformat umgewandelt werden, beispielsweise in ein Excel- oder Word-Dokument.
- Keine Barrierefreiheit
PDFs sind häufig keine barrierefreien Dokumente und somit nicht für Menschen mit Behinderungen geeignet. Für sehbehinderte Menschen sollten beispielsweise Bilder Alt-Texte haben, die ein Screenreader vorlesen kann.
Das ist bei der Übersetzung von PDF-Dateien zu beachten
Um PDF-Dateien übersetzen zu lassen, sind sie zunächst zu extrahieren und in ein bearbeitbares Dateiformat wie Word zu übertragen. Allerdings kann hierbei das Layout durcheinanderkommen, wobei beispielsweise Absätze verschoben und Tabellen verzerrt werden. Ein häufiges Problem ist auch, dass die Schriftart und -größe vom Original abweichen.
Gescannte PDFs, die sich nicht direkt bearbeiten lassen, erfordern eine Texterkennung, auch „Optical Character-Recognition (OCR)“ genannt. Eine OCR-Software kann die PDF-Datei auslesen und die Inhalte erfassen. Sie ist allerdings fehleranfällig, indem etwa die Datei falsch ausgelesen wird.
Eine weitere Herausforderung gescannter PDFs sind visuelle Elemente wie Grafiken und Tabellen. Wenn beispielsweise eine Grafik Text enthält, muss dieser ebenfalls extrahiert werden, um ihn zu übersetzen.

Bist Du Dir unsicher, ob Deine PDF-Datei für eine Übersetzung geeignet ist? Dann kannst Du über diesen Button eine kostenlose Anfrage für Dein Dokument stellen. Sicherlich finden wir eine Lösung!
Professionelle Formatierung als Zusatzleistung
Möchtest Du eine PDF-Datei übersetzen lassen? Dann helfen wir Dir gern weiter! Unsere Experten übersetzen Deinen Text in die gewünschte Sprache und achten dabei auf einen fachgerechten Ausdruck.
Beachte allerdings, dass die Fachübersetzung von PDF-Dateien keine Anpassung des Layouts beeinhaltet. Das heißt, das Layout wird nicht wie im Original nachgestellt.
Unser Tipp:
Wenn Du Hilfe beim Layout Deines Textes benötigst, kannst Du auf Wunsch eine Formatierung als Zusatzservice hinzubuchen.
So übersetzen wir Deine PDF-Datei in 4 Schritten
Unsere Fachübersetzer:innen übersetzen Deine PDF-Datei professionell und fachgerecht in vier Schritten:
- Wir prüfen Deine PDF-Datei zunächst, um einschätzen zu können, ob sie sich direkt bearbeiten lässt.
- Wir extrahieren den Text aus der PDF-Datei – bei Bedarf mithilfe einer Software für Texterkennung.
- Unsere spezialisierten Fachübersetzer:innen übersetzen das Dokument fachgerecht in die gewünschte Sprache.
- Wir senden Dir den übersetzten Inhalt in Word zurück. Auf Wunsch erhältst Du ihn im PDF-Format, wobei sich das Layout vom Original unterscheiden kann.
Unser Tipp:
Am besten lässt Du uns Dein Dokument in seiner Originalversion zukommen, beispielsweise in Word oder Adobe InDesign. Wenn Dir Dein Dokument nur als PDF-Datei vorliegt, solltest Du auf eine gute Lesbarkeit achten. Wir empfehlen eine Auflösung von 300 dpi.
Kläre außerdem frühzeitig ab, ob das Layout dem Original entsprechen muss. Denn das ist nicht für jede Textsorte notwendig.
Die Übersetzung von PDF-Dateien ist für uns kein Problem, allerdings mit Mehraufwand verbunden. Denn unser Fokus liegt auf einer fachgerechten und professionellen Übersetzung des Inhalts. Wenn Du beim Layout Deines Textes auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst Du als Zusatzleistung eine Formatierung hinzubuchen und Zeit sparen.
FAQs – PDF-Datei übersetzen lassen
Um kostenlos eine PDF-Datei zu übersetzen, kannst Du online verfügbare Übersetzungstools verwenden. Beachte allerdings, dass Dir diese nicht wie ein Übersetzungsbüro eine fachgerechte Übersetzung garantieren können. Auch bieten Onlinetools oft keinen umfassenden Datenschutz. Es ist daher empfehlenswert, einen professionellen Übersetzungsservice zu nutzen.
Gescannte PDF-Dateien lassen sich nicht übersetzen, da sie eine Art Bild darstellen. Du kannst den Inhalt also nicht durchsuchen, markieren und bearbeiten. Deshalb muss eine PDF-Datei zunächst in ein bearbeitbares Format übertragen und von einer Software für Texterkennung ausgelesen werden. Hierbei kommt es oft zu Fehlern.
Du kannst in einer PDF-Datei oftmals nicht schreiben, da es sich um ein eingescanntes Dokument handelt, das nicht bearbeitbar ist. Es ist aber auch möglich, dass Du keine Berechtigung hast, auf die Datei zuzugreifen, da sie schreibgeschützt ist.
Ja, das Layout wird bei der Übersetzung von PDF-Dateien verändert. Das liegt daran, dass PDF-Dateien zum Austausch und nicht zur Bearbeitung gedacht sind. Wenn Du also eine PDF-Datei in ein anderes Dateiformat wie Word überträgst, kommt dabei oft das Layout durcheinander.
Bei der Übersetzung einer PDF-Datei wird Bildtext nur dann übersetzt, wenn es sich um eine echte PDF handelt, aus der sich der Text extrahieren lässt. Ansonsten ist eine Texterkennung notwendig, um auch Bildtext bearbeitbar zu machen.