Geprüft & zertifiziert Übersetzungsbüro
Alle Leistungen Sprachdienst
Für Notfälle Express

Gen-Z-Sprache: 20 Slangbegriffe, die voll cringe sind!

Veröffentlicht: . Geändert: .
Gen-Z-Sprache: 20 Begriffe inklusive Erklärung

Bei der Gen-Z-Sprache kann man schnell den Überblick über die Bedeutung der einzelnen Begriffe verlieren. Wir haben daher eine Übersicht über einige häufige Wörter dieses Slangs zusammengestellt und verraten Dir ihre Bedeutung! Wenn wir nicht nur Jugendsprache, sondern auch Texte für Dich übersetzen sollen, sind wir als professionelles Übersetzungsbüro übrigens sofort zur Stelle.

Was ist mit Gen-Z-Sprache gemeint?

Der Begriff Gen-Z-Sprache bezieht sich auf den Wortschatz und die Sprechweise der Generation Z. Hierbei findet man Wortneuschöpfungen, Abkürzungen und viele aus dem Englischen inspirierte Begriffe. Über die genaue zeitliche Abgrenzung dieser Generation herrscht allerdings Unklarheit. Jedoch lassen sich grob überschlagen all jene dazuzählen, die zwischen Mitte der 1990er und Anfang der 2010er geboren wurden. Für alle anderen mag sich der Slang der Gen-Z allerdings so anfühlen, als müsse man eine neue Sprache erlernen, um ihn verstehen zu können.

Übrigens:
Um die Generation Z ebenfalls durch das Marketing zu erreichen, sollte man ihre Sprache exakt beherrschen. Dafür arbeitet man am besten mit Expertinnen und Experten zusammen, die sich auf eine Lokalisierung verstehen. Für Überschriften oder Slogans kann hingegen sogar eine Transkreation nötig sein.

20 Begriffe der Gen-Z-Sprache, die Du kennen solltest

Wer bei der Gen-Z-Sprache nicht durchblickt, muss sich dennoch keine Sorgen machen. Denn wir helfen Dir dabei, diese Generation besser zu verstehen. Daher findest Du hier 20 häufig verwendete Begriffe und ihre Bedeutung:

  1. Cringe:
    Hiermit drückt man im Gen-Z-Slang aus, dass man sich aufgrund einer Situation oder eines Verhaltens fremdschämt.
  2. Aura:
    Mit der Aura sind der Status oder die Energie einer Person gemeint. Tut man etwas Peinliches, kann man fiktive Aura-Punkte verlieren oder sie durch cooles Verhalten erhalten. 
  3. Red Flag:
    Den Begriff Red Flag verwendet man insbesondere im Bereich Dating. Man meint dabei eine Verhaltensweise, die als Warnhinweis dient und darauf hinweist, dass etwas nicht stimmt.
  4. Sus:
    Sus ist in der Gen-Z-Sprache die Abkürzung des englischen Wortes „suspicious“. Es wird demnach verwendet, wenn einem etwas merkwürdig oder verdächtig vorkommt.
  5. Delulu:
    Der Begriff leitet sich von dem englischen Wort für „wahnhaft“ (delusional) ab. Man bezeichnet eine Person als delulu, wenn sie sich zu sehr in etwas hineinsteigert.
  6. NPC:
    Beim Gaming ist hiermit ein Charakter gemeint, der durch den Computer gesteuert wird (non-playable character). In der Gen-Z-Sprache wird die Abkürzung beispielsweise verwendet, wenn man findet, eine andere Person hätte keine eigene Meinung.
  7. Gucci:
    Gucci ist lediglich eine Zustimmung, also etwas wie „in Ordnung“ oder „okay“.
  8. Flexen:
    Wenn eine Person flext, meint man damit, dass sie mit etwas angibt.
  9. Rizz:
    Rizz ist die Kurzform von Charisma. Hat eine Person Rizz, dann heißt das, dass sie sich aufs Flirten versteht.
  10. Yolo:
    Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich der Ausdruck „Du lebst nur einmal“ (you only live once).
  11. Safe:
    Man verwendet das Wort, um einer Sache zuzustimmen oder etwas zu bestätigen. 
  12. Bodenlos:
    Diesen Begriff kann man nutzen, um Empörung auszudrücken. Wenn man etwas für bodenlos hält, meint man, etwas ist übertrieben oder nicht gerechtfertigt.
  13. Lit:
    Mit lit kann man ausdrücken, dass man zum Beispiel ein Erlebnis besonders toll fand.
  14. GOAT:
    Dieses Slangwort ist eine Abkürzung für „Greatest of all time“ und ist als Kompliment gemeint.
  15. No Cap:
    Mit der Aussage „No Cap“ versichert man dem Gegenüber, dass man die Wahrheit sagt.
  16. Ehrenfrau/Ehrenmann:
    Eine Ehrenfrau oder ein Ehrenmann ist jemand, die oder der etwas besonders Nettes für einen getan hat.
  17. Gönnjamin:
    Ein Gönnjamin ist eine Person, die häufig viel Geld für neue Anschaffungen ausgibt.
  18. Nein Pascal, ich denke nicht:
    Diesen Satz kann man verwenden, wenn man etwas ablehnen möchte.
  19. No front:
    Wenn man ausdrücken möchte, dass eine Bemerkung nicht als Beleidigung gemeint ist, dann kann man von diesem Begriff Gebrauch machen.
  20. Props:
    Gibt man jemandem props, spricht man ihr oder ihm seine Anerkennung aus.
Gen-Z-Sprache: Entstehung
Abb. 1: Gen-Z-Sprache ist stark von Social Media beeinflusst.

Beim Thema Gen-Z-Sprache kommt schnell Verwirrung auf. Unsere Liste sollte Dir allerdings dabei helfen, einige der Slangbegriffe zu verstehen und verwenden zu können. In einem offiziellen Text haben solche Worte jedoch nichts zu suchen und auch die Grammatik sollte einwandfrei sein. In solchen Fällen solltest Du daher auf ein Lektorat zurückgreifen, welches wir Dir auch in Express-Zeit anbieten können.

FAQs zum Gen-Z-Slang

1. Was ist Gen-Z-Jugendsprache?

Darunter versteht man den Sprachstil der Generation Z. Er beinhaltet einige Anglizismen, Memes, Neologismen und Abkürzungen. Die Jugendsprache dient jedoch nicht nur der Kommunikation, sondern ist ein Ausdruck ihrer Identität und ein Teil der Kultur Jugendlicher.

2. Welche Wörter benutzt die Generation Z?

Viele der verwendeten Wörter sind ans Englische angelehnt und ins Deutsche übertragen. Auch Wortneuschöpfungen oder die Zuschreibung einer neuen Bedeutung kommen häufig vor. Einige gängige Jugendwörter sind: No cap, sus, cringe oder lit. Möchte man sich hingegen im akademischen Rahmen ausdrücken, ist Fachsprache nötig. Soll dies auch in anderen Sprachen geschehen, kann eine Fachübersetzung weiterhelfen.

3. Wie kommt es zur Gen-Z-Sprache?

Soziale Medien wie TikTok haben einen besonders großen Einfluss auf die Jugendsprache. Hierüber können sich neue Begriffe besonders schnell verbreiten. Aber auch Popkultur prägt den Sprachstil junger Menschen.

4. Wann ist man Gen Z?

Das ist dann der Fall, wenn man in den Jahren zwischen Mitte der 1990er und dem Beginn der 2010er zur Welt kam. Denn eine Einigung über die genaue Absteckung des Zeitraums gibt es nicht. Wie es auch bei der Universität Bremen heißt, fasst man mit den unterschiedlichen Generationen eine Gruppe von Personen mit ähnlichen Werten zusammen. Diese stehen in Zusammenhang mit den Bedingungen, die geherrscht haben, während sie aufgewachsen sind. Charakteristisch für die Generation Z ist etwa, dass sie Websites, Apps und Co. so selbstverständlich wie keine Generation vor ihnen verwenden.

5. Was unterscheidet zwischen Generation Y und Z?

Zu den Unterschieden gehört etwa der Zugang zur Technik. Während Generation Y noch eine Zeit vor Smartphones und Suchmaschinen erlebt hat, waren diese Technologien für die jüngere Generation von Anfang an verfügbar.

Anderen hat auch das noch gefallen